Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 152 644, do. Transport-Versich. 104 956, Zs. 129 727, Miete 40 260, Kursgewinn 3873, Sa. M. 655 468. – Ausgabe: Verlust aus Glasversich. 35 368, Kursverlust 33 031, Abschreib. 55 629, Kriegsres. 38 158, Steuern u. Abgaben 30 687, allgem. Verwaltungskosten 119 907, Ver- güt. an A.-R. 21 000, Gewinn 321 685 (davon Kap.-R.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 225 000, Vortrag 71 685). Dividenden: 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08–1916/17 (12 Mon.): 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir.: W. Spans, A. Vorwerk, G. Wendt, A. Palm, G. H. Siemsen. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Kluge, E. Thielebar, F. A. E. Deichen. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Franz Mutzenbecher, Freih. Hch. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Dr. C. Christoph, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; E. Bödding- haus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska von Kisnameny, Wien; Oberbürgermeister u. M. d. H. Wilh. Marx, Bank-Dir. M. von Rappard, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Carl J. Leverkus, Cöln; Dir. Max Küp, Bremen. zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., von der Heydt & Co., Cöln: Deichmann & Co.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Christiania: Andresens Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Kopenhagen: Privatbanken; Dresden: Philipp Elimeyer; Stettin: Wm. Schlutow; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank; Wien: Osterr. Creditanstalt. Albis Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./9. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Gründer: zdmund Siemers, Bank.-Dir. Ferd. Lincke, Hans Kirsten, Rechtsanw. Dr. Amt Kaemmerer, Schiffsmakler Ernst Russ, Hamburg; Bankhaus Anton Kohn, Carl Friedrich Dietz, Nürnberg; Johann Weitzmann, Georg Kleinwort, M. W. Joost, Schwartze, Petersen & Co., Leonhardt & Blumberg, Rud. Bülau, E. von Breymann & Co., Carlos Gustavo Bourjau, F. W. Dahlström, Continentale Rheederei A.-G., Robert Walstab, Johs. Wilcken, Biss & Hormann, Hamburg; Joh. Blumen- thal, Altona. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See- Fluss- und Landtransportgefahr; Rück- gersicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, worauf 25 % u. 5 % Aufgeld = 50 M. eingez. sind. Stirbt ein Aktionär, bevor die Aktien voll eingez. worden, so haben seine Erben auf Verlangen des Vorst. binnen 6 Monaten nach dem Todestage die Übertragung der Aktien auf eine von dem A.-R. genehmigte Person zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Ver- sicherten 137 785, Ausstände bei Agenten 53 276, Guth. bei ander. Versicher.-Ges. 61 443, Kassa 666, Wertp. 1 181 212, Reichsschatzwechs. 200 000, Bankguthab. 273 302, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämien- u. Schadenres. 207 515, Organis.-Kosten 150 000, Guth. ander. Versicber.-Ges. 268 598, Maklerguth. 21 452, Verschiedene 10 131. Sa. M. 5 657 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme 566 027, Zs. 19 114. – Aus- gabe: Rückversicher. 301 127, Courtagen u. Provis. 45 368, Verwalt. u. Agenturkost. 13 595, Kursverlust 1257, Inventarabschreib 1245, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 15033, Präm.- u. Schadenreserve 207 515. Sa. M. 585 141. Dividende: 1917: 0 % (3 Mon.). Direktion: Johs. Wilcken, Hamburg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Edmund J. A. Siemers, Dr. A. Kaemmerer, Dir. F. Lincke, Hans Kirsten, Ernst Russ, Hamburg; Dr. Rich. Kohn, Carl Friedrich Dietz, Nürnberg. Prokuristen: Carl Rohbock, Max Sandberg. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, sowie Transportversich. überhaupt, sowie Feuerrückversich. Kapital: M. 8000 000 in 8000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Das A.-K. betrug bis 1916: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 %, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. mit 25 %, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 106.25 %, angeboten den alten Aktionären zu M. 337.50 für jede Aktie. Gleichzeitig be-