588, Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. schloss die G.-V. v. 14./6. 1916 die Ausstellung von 4000 Aktienurkunden, lautend über je M. 1000, zwecks Umtauschs der alten Aktien, sodass für je 4 Aktien zu je M. 3750 15 Aktien zu je M. 1000 u. für jede Aktie zu je M. 4000 4 Aktien zu je M. 1000 gegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 800 000 beträgt 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 1 200 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 1701, Hypoth. 5 031 000, Wertp. 6 737 701, Schatzwechsel 400 000, Depots u. Guth. bei Banken 3 889 018, Beteilig. bei anderen Versich.-Gesellschaft. 1 128 500, Zs. 98 712, Guth. bei Versich.-Ges. 10 273 972, do. bei Agenten 3 466 498, do. bei Versicherten 1 614 274, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Feuerrückversich. 297 617. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 800 000, Extra-R.-F. 700 000, Prämienüberträge 4 676 141, Schad.-Res. 10 926 305, Guth. anderer Versich.-Ges. 10 634 821, do. der Agenten 32 793, do. der Versich. 25 234, Guth. der Retro- zessionäre für einbeh, Prämien: Feuer-Rückversich 530 582, Courtagen, Provis. u. Unkosten 768 783, Jubiläums-F. der Beamten 200 000, unerhob. Div. 2300, Sonderrückl. gemäss Kriegs- steuersicherungsgesetz 325 000, Gewinn 1 317 035. Sa. M. 38 938 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 178 331, Transportversich.: Überträge a. d. Vorjahre: Prämien-Res. 2 600 000, Schadenres. 7 220 800, Extra-Kriegsres. 1 000 000, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 24 707 550, Feuerrückversich.: Überträge a. d. Vorjahre: Prämienres. 2 034 000, Schadenres. 791 767, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 10 061 659, allg. Geschäft: Zs. 557 936, Agio auf fremde Valuten 163 848, Kursgewinn auf Effekten 15 736. Sa. M. 49 331 629 – Ausgaben: Transport-Versich.: Rück-Versich.-Prämien 13 144 269, be- zahlte Schäden abz. des Anteils der Rückversich. 6 651 401, Prämienres. 2 700 000, Schaden- res. 9 147 750, Courtagen u. Provis. 1 875 467, Verwalt.- u. Agenturkosten 524 316, Feuer- rückversich.: Retrozessionsprämien 6 766 130, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Retro- zessionäre 1 911 000, Prämienres. 1 976 141, Schadenres. 1 778 555, Provis. u. Gewinnanteile abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 997 530, Kosten 33 210, allg. Geschäft: Einkommen- u. Kriegssteuer 242 583, Abschreib. auf Wertp. 266 238, Gewinn 1 317 035 (davon Extra-R.-F. 300 000, Div. an Aktionäre 400 000, Tant. 78 333, Kriegssteuer 235 000, Grat. 70 000, Jubi- läums-F. 50 000, Vortrag 183 701). Dividenden 1901–1917: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 0, 8, 9, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 20 %. Direktion: Max Th. Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten, W. Fr. Spardel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Stellv. Hendrik Pontoppidan, Osk. Mathies, George Simon, Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Dr. Ernst Enno Russell. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankkto 87 354, Kassa 2231, Effekten 1 003 300, Hypoth. 580 500, Depositen 697 380, Mobil. 500, Präm.-Debit. 268 169, Debit. 5184, Schadenkto III. V.-A. v. 1913 5181. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 565 177, Gewinn- u. Verlustkto: I. V.-A. v. 1907 3320, do. v. 1908 7860, do. v. 1909 6530, do. v. 1910 16 916, do. v. 1911 43 919, do. v. 1913 65 557, do. v. 1914 161 103, do. v. 1917 122 329, III. V.-A. v. 1914 95 564, do. v. 1915 75 865, do. v. 1916 64 583, do. v. 1917 332 863, Schaden-Res.-F. I. Vers.-Abt. 262 972, Garantieprämienanteilkto 174 376, Kredit. 295 379, Unk.-Kto noch zu zahlen 385, Div. 24 000, Tant. 25 021, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 5000, Vortrag 1073. Sa. M. 3 449 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 590, Einkommensteuer 8433, Reingewinn 135 095. – Kredit: Vortrag 1986, Zs. 91 898, Provis. 85 435, Effekten 7800. Sa. M. 187 119. Dividenden 1901–1917: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 12 %. Direktion: O. Dahlström, H. F. Dahlström. Prokuristen: J. P. Jensen, C. Vogel. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Stellv. Bank-Dir. Curt Korn, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade. Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung in Hamburg, Holstenwall 3/5. (Firma bis 1916: Volksversicherungs-Aktiengesellschaft des Deutschnationalen Handlungs- gehilfen-Verbandes). Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Arbeitsunfähigkeit. Im