Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 589 Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien zu M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien zu M. 500, übernommen von den Gründern zum Nennwert; eingez. 25 %. Die Höchstdividende ist auf 4 % festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücks- darlehen 160 000, mündelsichere Wertp. 1 122 543, Guth. beim DHV. 25 829, rückst. Zs. 4973, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verlustrückl. 2800, Beitragsrückl. (Prämien- res.) 299 960, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1809, Gewinnrückl. der gewinnberechtigten Versicher. 28 451, Einrichtungsschatz 89 463, Rückl. für ausgedehnte Kriegsversich. 6900, sonst. Rückl. 9385, Vorschuss auf Vermögensanlagen 593 000, Gewinn 31 577. Sa. M. 2 063 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag aus 1916 234 687, Beiträge f. selbstabgeschlossene Todesfallversich. 185 764, Aufnahmegebühren 799, Vermögenserträge 28 244, Beiträge für ausgedehnte Kriegversich. 11 018. Sa. M. 460 513. – Ausgaben: Für unerledigte Versich.-Fälle aus 1916 1556, do. 1917 22 455, Rückkäufe 1198, Einricht.- u. Ver- walt.-Kosten 55 497, Beitragsrückl. (Prämienres.) 299 960, Gewinnrückl. der gewinnberecht. Versich. 28 451, sonst. Rückl. 8800, für ausgedehnte Kriegsversich. 11 018, Gewinn 31 577 (davon Verlustrückl. 1500, Gewinnrückl. 13 549, an Anteilseigner 10 000, Rückzahl. von Einricht.-Schatz 5500, Vortrag 1028). Dividenden 1914–1917: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Viktor Blobel, Christian Winter, Friedrich Frahm. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Albert Zimmermann, Billwärder a. d. Bille; Bankdir. Otto Stuth, Hamburg; Prokurist Joh. Wtoka, Hamburg; Fabrikbesitzer H. Haake, Hamburg; Krankenkassenvorsteher Anton Tarnowski, Sande bei Bergedorf. Prokuristen: Edm. Jochmann, Ernst Jordan. * * * * 0 „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversich.; e) der Wasserleitungsschäden-Versich.; f) der Unfall- u. Haftpflichtversich.; g) der Kautionsversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 1250 bezw. M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien darf nur mit Zu- stimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lIt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des X.K. um M. 1 000 000 auf M. 5 000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5 ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf je 1 Freia-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3750 000, Rückstände d. Versich. 1 389 122, Ausstände b. Vertretern 1 527 537, Bankguth. 787 428, Guth. b. and. Versich.-Ges. 701 989, Zs. 28 788, Kassa 12 591, Pfandforder. in Grundstücken 284 000, Wertp. 5 056 525, Darlehen auf Wertp. 1 012 500, Reichsschatzanweisungen 2 275 562, Grundbesitz 1 804 500, Einricht. 10, sonst. Forder. 59 494. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienrückl. 51 434, Prämienüberträge 2 960 298, Rückstell. für schweb. Versicherungsfälle 8 563 250, Barkaution 6000, Guth. and. Versich.-Ges. 604 664, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter 66 549, do. Unk. 47 381, anderweit 25 400, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 150 000, Gewinn 715 070. Sa. M. 18 690 049.