Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 591 101 976, sonst. Guth. 40 904, unerhob. Div. 3337, Rückstell. für Gewinn auf fremde Wäh- rungen 53 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kap.-Rückstell. 850 000, Spez.-R.-F. für unvorherge- sehene Fälle 2 000 000, Sicherheit für Unfall- u. Haftpflichtversicll. 300 000, Gewinn 491 724. Sa. M. 21 626 014. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 174 130, Überschuss aus Feuer- und Einbruchdiebstahl-Versich. 298 771, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 18 821. Sa. M. 491 724. – Ausgabe: Gewinn 491 724 (davon Kap.-R.-F. 50 000, Vergüt. a. A.-R. 22 000, Div. an Aktionäre 200 000, Rückstell. für Steuern auf Gewinnanteil-Ern.-Scheine 5000, Beamten-Unterstütz.-F. 15 000, Vortrag 199 724). Dividenden: 1897–1906: 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0 %; 1907: 4 % auf das eingez. u. % auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. ½ % auf das Grundkapital; 1909 bis 1915: Je 4 % auf eingez. A.-K.; 1909–1915: 1, 1, 0, 1, 1, ½, % auf das Grundkapital. Dividende 1916–1917: 8. 8 %. (30 M. bezw. 20). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller (Domshof). Prokuristen: Johs. Spilling, F. Scholz, Theod. Friedr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Johann B. Schroeder, F. A. Poppenhusen, H. R. Münchmepyer, G. H. Kaemmerer, Hamburg; Herm. D. Hegeler, Ed. Tewes, Adalb. Korff, Bremen. Zahlstellen: Hamburg und Bremen: Eigene Kassen; Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Disconto-Ges. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 1 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, begeben zu pari mit 2 % Aufgeld; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu pari = M. 250 mit 5 % = M. 50 Aufgeld, angeboten den Aktionären zu M. 320 plus Aktienstempel. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 200) auf den Namen lautender Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu ent- richten. Die neuen Aktien sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsort. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg zum Kurse von 108 % mit einer Einzahlung von M. 250 und einem Aufgeld von M. 80 zuzüglich des gesetzlichen Stempels überlassen worden. Das Konsort. hatte die für die Durchführung der Kapitals- erhöhung nötigen Ausgaben zu bestreiten und war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien I1 neue zum Kurse von 350 % zuzüglich des Stempels anzubieten. Die neuen Aktien nahmen für 1917 für ein Vierteljahr an der Div. teil, ab 1./1. 1918 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 3 750 000, Kassa 7107, Hypoth. 2 618 897, Wertp. 2 225 862, Guth. bei Bankhäus. 680 491, do. bei Versich.-Ges. 610 870, Zs. 53 728, Prämienres. 8 504 435, gestundete Prämien 54 525. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 456 500, Prämien-Res. 7 073 182, Prämienüberträge 639 677, Res. für schweb. Versich.- Fälle 1 613 497, Disp.-Res. 250 000, Lebenssonder-Res. 80 000, Haftpflicht-Sonder-Res. 40 000, wWährungs-Res. 25 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 501 314, do. der Retrozessionäre 2422619, Gewinn 404 128. Sa. M. 18 505 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 8 216 568, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 3 302 951, Sachversich. 385 932, allg. Geschäft 458 151. Sa. M. 12 363 604. –— Aus- gaben: Lebensversich. 8 148 193, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 164 275, Sachversich. 509 770, allg. Geschäft 137 237, Gewinn 404 128 (davon R.-F. 43 500, Div. an Aktionäre 105 000, Vergüt. an A.-R. 13 000, Währungs-Res. 50 000, Vortrag 192 628). Dividenden 1907–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % = (30 M.). C.-V.:4 J. (K, Direktion: M. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. R. Münchmeyer, Johann B. Schroeder, Dr. Jul. Schlinck, John Witt, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. (Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche