Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 593 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, worauf 25 % und das Aufgeld mit M. 50 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Rückstände der Ver- sicherten 196 629, Ausstände bei Agenten 292 841, Guth. bei Banken 341 194, do. bei ander. Versicher.-Ges. 383 221, Zs. 13 476, Guthaben bei Versicherten 120 681, Kassa 2084, Wertp. 1 087 125, Reichsschatzwechsel 1 025 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Präm.-Uebertr. 201 422, Schadenres. 362 238, Guth. ander. Versich.-Ges. 734 206, später fällige Rückversich.-Prämien 419 961, noch zu zahlende Courtagen 22 977, do. Kosten u. Einkommensteuer 30 241, Organ.- Rückl. 111 207, Gewinn 80 000. Sa. M. 7 962 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Präm.-Einn. 2 200 047, Zs. 51 774. Sa. M. 2 251 821. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 1 230 047, bezahlte Schäden 182 364, Prämienres. 201 422, Schadenres. 362 238, Courtagen, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 147 651, sonst. Ver- walt.-Kosten u. Eink.-Steuer 42 522, Kursverlust 5575, Gewinn 80 000 (davon Kap.-R.-F. 4000, Beamten-Unterst.-Rückl. 3 800, Div. an Aktionäre 45 000, Kriegssteuer-Rückl. 16 500, Tant. a. A.-R. 8355, Vortrag 10 700). Dividende: 1917: 3 % = 4½ % p. a. Direktion: Joh. Wilh. Duncker, Walter Schües, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Gen.-Dir. Arthur Duncker, Rich. C. Krogmann, Dr. Carl Joseph Melchior, Dir. Rob. William Bassermann, Dir. Andreas Ferd. Curt Korn, Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Konsul Abraham Henoch, Berlin; Kammerherr Baron William von Oheimb, Hofkammerpräsident Herm. Carl Freiherr von Kap-herr, Exz., Bückeburg. Prokuristen: Wilh. Carl Reinhold, Carl Adolf Cl. Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank. „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Stand der Glasversicherung Ende 1917 M. 99 580 673. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000 von 1895, begeben zu 125 %, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1./8. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000 von 1910, begeben zu 135 %, eingez. ab 1./8. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingez. ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez. zus. M. 746 250, Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 353 750, Ausstände bei Agenten 152 834, Guth. bei Bank. 440 260, do. bei and. Versich.-Ges. 225 208, Zs. 38 769, Rückst. für Mieten 3087, Kassa 4050, Hypoth. u. Grundschulden 3 737 563, Wertp. 638 380, Darlehen auf Wertp. 8786, Grundbesitz 526 900, Inventar 30 000, v. Schäden herrühr. Bruchst. 7000. —– Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 1 996771, Schaden-Res. 1 241 418, Hypoth. u. Grundschulden 286 000, Guth. and. Versich.-Ges. 52 849. Guth. auswärtiger Agenturen 119 074, noch nicht abgeführter Reichsstempel 8570, unerhob. Div. 9237, Organis.-F. 175 000, R.-F. 800 000, Extra-Schäden-Res.-F. 30 000, Beamtenwohlf.-F. 78 935, Glasermitarbeiterunterstütz.-F. 40 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 18 004, Talonsteuer-Res. 8700, Kursverlustrücklage 20 000, Gewinn 182 028. Sa. M. 7 166 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 47 424, Überschuss aus der Glasversich. 54 009, do. der Haftpflichtversich. 4184, Zs. 91 594, Mieten 18 731. Sa. M. 215 945. – Aus- gabe: Verlust aus der Einbruchdiebstahlversicherung 993, Abschreib. 9750, Zins. 23 173, Gewinn 182 028 (davon Div. an Aktionäre 111 937, Tant. 27 300, Talonsteuer-Res. 1400, Glaser- mitarbeiter-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 31 390). Dividenden 1901–1917: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15 auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: E. Stocker, H. Reling, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. W. Necker, Stellv. E. Osenbrüg, Hamburg; B. Diede, C. Jost, Max Schwarzwald, W. Weber, R. Schnell, Berlin; G. Benzon, Altona; W. Busch, W. Blunck, E. Rapcke, G. v. d. Burg, W. Schwingbeck, Th. Meyer, Hamburg; G. Rezepka, G. Holzmann, Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 38