594 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Breslau; Oskar Beier, Dresden; R. Koch, Leipzig; A. Wagner, M. Firmann, München- E. Wendt, Stettin; W. Weber, Stuttgart; F. Timm, Hannover: E. Th. Schröder, H. Wolff. Bremen; R. Albutat, R. Siebert, Königsberg; K. Meyer, Esslingen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr., Stuttgart. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr; auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Albis Versich.-A.-G., Hamburg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 250, zus. M. 2 000 000 eingez. Das Kap. kann nach G.-V.-B. vor Vollzahl. erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 103 ¼ %, angeboten den alten Aktionären zum Preise von M. 325, für die Einzahl. von 250. Auf je M. 5000 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurden die über je M. 5000 lautenden 1000 alten Aktien mit je M. 1250 Einzahl. in 5 neue Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. umgetauscht; es wurden neue Aktien-Urkunden à M. 1000 ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. der Ver- sicherten 1 379 036, Ausstände bei Agenten 1 318 528, Bankguth. 2 461 283, do. bei anderen Versich.-Ges. 3 219 134, Zs. 74 988, verschied. Forder. 50 506, Kassa 2332, Hypoth. u. Grund- schulden 2 490 000, Wertp. 5 251 647, Darlehen auf Wertp. 2 485 000, Inventar 20. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 2 528 932, Schaden-Res. 5 080 569, Barkaut. 9782, Guth. and. Versich.-Ges. 6 456 338, Makler-Guth. 145 729, unerh. Div. 5312, Verschiedene 794 857, R.-F. 650 000, Spez.-R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 98 240, Gewinn 762 715. Sa. M. 24 732 478. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 4 400 000, Prämien- Res. 1 720 000, Prämieneinnahme 14 618 568, Policengebühren 1258, Feuer- u. Einbruchdieb- stahl-Versich.: Prämienüberträge 416 341, Schaden-Res. 539 849, Prämieneinn. 2 104 076, Policegeb. 7994, Kursgewinn 13 806, Zs. 367 818, Kursgewinn 13 877, R.-F. für Kursverluste 100 000. Sa. M. 24 364 509. — Ausgabe: Transport-Versich.: Kurtagen u. Provis. 1 594 649, Rückversich. 9 717 511, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 2 079 556, Verwalt.- u. Agentur- kosten 278 110, Schaden-Res. 4 500 000, Prämien-Res. 2 120 000, Abschreib. 6999, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rückversich.-Präm. 1 446 054, Schäden aus dem Vorjahre 468 214, do. im Geschäftsj. 355 761, Prämien-Uberträge 408 932, Abschreib. 4766, Kurtagen u. Provis. 111 038, sonst. Verwalt.-Kosten 198 428, Steuern 3770, Leistungen zu gemeinnnütz. Zwecken 6604, Abschreib. auf Wertp., Forder. u. Beteil. 248 000, Steuern u. öffentl. Abgaben 45 595, Talonsteuer-Res. 7800, Gewinn 762 715 (davon Kapital-R.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 280 000, Rückl. f. Kriegsgewinn-Steuer 253 000, Tant. 103 239, Grat. 16 475, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 10 000). Dividenden 1898–1917: 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6, 10, 10, 6, 8, 11, 14 % (M. 35). Direktion: Johs. Wilcken. A. F. W. Meincke. Prokuristen: H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck, C. Rohbock, W. M. Sandberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Georg Kleinwort, H. Pontoppidan, Hamburg; Justizrat Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen. Aachen; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Karl Melchior, Dir. F. J. Dorst, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Nürnberg: Anton Kohn. Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12/18 u. Rathausstr. 19/21. (Firma bis 25./2. 1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg.) Gegründet: 1877. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefähr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm,