Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 595 gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ausserdem bestehen Agenturen an „ u. überseeischen Plätzen. Kapital: M. 8 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850, 1 Aktie à M. 1150, 5000 A à M. 1000, sämtl. mit 25 % Einzahl., zus. also M. 2 000 000 eingezahlt. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914, begeben zu pari plus 5 % für den Organisationskosten-F. Gleichzeitig wurden die alten Aktionäre aufgefordert, 5 % des Nenn- werts ihrer Aktien zum Organisationskosten-F. einzuzahlen. A.-K. somit bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl., zus. also M. 1 250 000 Einzahlung. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Die a. o. G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, also auf M. 8 000 000, in 3000 Aktien à M. 1000, die unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, sonstige Forde- rungen: Rückstände der Versich. 1 257 638, Ausstände bei Agenten 1 424 540, Guth. bei Banken 676 748, do. bei and. Versich.-Ges. 3 450 159, Zs. 103 028, Guth. bei Versicherten 305 829, Kassa 16 749, Hypoth. u. Grundschulden 634 500, Wertp. 5 461 868, Beteilig. bei and. Versich.-Ges. 5000, Darlehen auf Wertp. 102 025, Schatz-Wechsel 500 000, Inventar 1, Schilder-Bestand 851. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 1 922 625, Schadenres. 2 655 952, Guth. and. Versich.-Ges. 3 769 860, unerhob. Div. 413, do. Provis. u. Courtagen 75 937, später fällige Rückversich. 2 673 923, noch zu zahlende Kosten 8665, R.-F. 200 000, Organisat.-F. 131 562, Gewinn 500 000. Sa. M. 19 938 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 68 948, See-, Fluss- u. Landtransport- Versich.: Prämien-Überträge 600 000, Schadenres. 1 197 236, Extra-Kriegsres. 300 000, Kriegs- steuer 50 000, Prämieneinnahme 13 999 580, Zs. 198 080, Feuer-, Zinbruchdiebstahl- u. Wasser- leitungsschäden-Versich.: Prämienüberträge 831 024, Schadenres. 420 580, Prämieneinnahme 3 844 751, Policengebühren 39 269, Zs. 54 401, Gewinn auf fremde Valuten 5522, sonstige Einnahmen: Kursgewinn 7000. Sa. M. 21 616 396. –— Ausgabe: See-, Fluss- u. Landtrans- port-Versich.: Rückversich.-Pr „ 10 916 328, Schäden 1 158 237, Überträge 3 032 311, Ver- walt.-Kosten 787 569, Steuern 79 797; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. W asserleit. Schäden-Ver- sich.: Rückversich. Prämien 1.759 245 Schi iden aus Vorjahren 295 679, do. im Geschäftsjahr 1 114 513, Prämienüberträge 1 022 625, Prov. 127 318, Verwalt.-Kosten 778 309, Steuern u. öffentl. Abgaben 21 914, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken 22 345, Gewinn 500 000 (davon Kapital-R.-F. 21 552, Verg. an A.-R. u. Vorstand 112 449, Div. an die Aktionäre 240 000, Kriegssteuer-Res. 100 000, Vortrag 25 998). Dividenden 1904–1917: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 6¾ 8, 10, 12 %. C.-V.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, H. Bothe, H. Behrmann. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, W. Reinhold, C. Kirchner, Alb. Thoms, Heinr. Hellberg, Otto Zapfe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Arthur Duncker, Dr. H. Nottebohm, Hamburg; Freiherr von Kap-herr, = Baron von Oheimb, Bückeburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. (Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus (.) Gegründet: 1./2. 1848. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 17./7. 1913. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. Versiche- rungsstand Ende 1917: Lebensversich.: 62 595 Policen mit M. 252 108 620 Versicher.-Summe; Rentenversich.: M. 1 465 115 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien I. Em. (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien II. Em. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach 38*