596 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 525 000 bar eingez. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200), erhöht zwecks Auf. nahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahl. auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahl. also M. 2812.50 Pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingez. sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzins.) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Erhöh. des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. der ausgegebenen Aktien zulässig. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % für besondere R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (höchstens aber M. 60 000), 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Versicherten, während 30 % —– jedoch, solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingez. sind, höchstens M. 320 für die Aktie I. Em. u. M. 112.50 für die Aktie II. Em. – als weitere Div. unter die Aktionäre nach Massgabe der geleisteten Einzahl. verteilt werden. Der Rest, der von den 30 % etwa übrig bleibt, muss den div.-ber. Versicherten überwiesen werden bis die Überweis. an die Versicherten von 70 % die Höhe von insgesamt 95 % erreicht hat. Ein dann noch etwa verbleibender Rest steht zur Verfüg. der G.-V., die denselben ganz oder teilweise zur Verteil. an die div.-ber. Versicherten oder an einzelne Gruppen derselben verwenden oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2475 000, Grundbesitz 2 600 000, Hypoth. 66 711 459, Darlehen auf Wertp. 1250, Wertp. 34 272 300, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 864 492, Guth. bei Bankhäusern 762 760, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 121 601, gestund. Prämien 2 803 410, rückst. Zs. u. Mieten 1 145 751, Ausstände bei Agenten 479 742, do. aus dem Geschäftsjahre 312 742, do. aus früh. Jahr. 1102 Kassa 74 093, Inventar 130 000, sonst, Aktiva 2 074 508. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 84 800 766, do. -Uberträge 5 286012, Res. für schweb. Vers.-Fälle 1 772 711, Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versich. 8 070 416, Prämienres. u. Überträge in Händen der Rückversich. 1 045 351, unerhob. Div. 117 708, verzinsl. anges. Div. 129 024, Kriegsversich.-Res. 715 611, Kriegs- Schadenres. 595 932, Res. für erlosch. Versich. 260 011, Kostenres. für Prämienüberträge 1 033 472, Risikores. für Lebensversich. ohne ärztl. Untersuch. 184 966, Garantieres. für in Frankreich lauf. Versich. 5480, Risikores. der Unfall- u. Haftpflichvers.-Abt. 100 000, Hyp.- u. Effekten-Res. 932 916, Disp.-F. 353 829, Fonds für unvorhergeseh. Fälle 1 000 000, Guth. and. Versich.-Ges. 805 564, Agenten-Kto 8885, Beamten-Unterstütz.-F. 292 058, eig. Hypoth. auf das Gesellschaftsgebäude 1 500 000, hinterlegte Prämien 10 068, Kto pro Diverse 147 003, Lombard-Darlehen 6 000 500, vorausgez. Zs. 184 609, vorausgez. Prov. für Kap.-Anl. 182 000, vorausgez. Kriegsanleihebeträge 2 337 033, Gewinn 2 633 290. Sa. M. 123 830 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 118 459 390, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 559 104, zus. M. 121 018 495. – Ausgabe: Lebensversich. 115 937 523, Unfall- u. Haft- Pflichtversich. 2387 685, Gewinnanteil der Nord-Deutschen Versich.-Ges. 59 997, somit Gewinn 2 633 290 (davon Kriegversich.-Res. II 15 000, Hypoth.- u. Effekten-Res. 67 084, Dispos.-F 180 000, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. 45 747, Gewinn anteile an Versich., u. zwar: a) zur Auszahl. 313 717, b) an Gewinnres. 1 817 336, Vor? trag 26 906). Dividenden: 1902–1917: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; für 1902: M. 46.87; für 1903 bis 1917 je M. 187.50 für Aktien II. Em. Direktion: B. A. Werner, O. Holl, Stellv. H. Wulkow. Prokuristen: A. Gesslein, W. Zaubitz, A. Kimmel, F. Meyer, Dr. jur. Karl Kirchmann, Dr. jur. Rich. Horn, Dr. jur. H. Frank. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator F. C. Paul Sachse, Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Rud. Sieverts, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-. Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, mittelbar oder durch Rückversich. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 28– u. M. 2 800 000 in 2800 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 1 000 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Ursp. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 18./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 800 000. Die neuen Aktien sind zum Pari-Kurse von einem Konsort. übernommen worden. Die alten Aktien über je M. 6000 werden in je 6 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Umtausch der alten Aktien in 6 neue Aktien à M. 1000 hat stattgefunden und beträgt das Aktien-