600 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 4 642 276, Res. für schweb. Versich.-Fälle 6 408 849, Steuern 41 928, Verwalt.-Kosten einschl. Provis., abzügl. der Anteile der Rückversicherer u. Retrozessionäre 2 217 188, Prämienüberträge 3 795 520, Gewinn 600 000 (davon Spez.-R.-F. II 150 000, Kursverlust-Res. 50 000, Div. an Aktionäre 210 000, Tant. 64 671, Beamten-Unterst.-F. 11 478, Kriegssteuer-Sonderrückl. 80 000, Vortrag 33 850). Kurs Ende 1912–1917: M. 395, 400, 390*, –, 350, 400 pro Stück. Die Aktien Lit. Baà M. 1000 (Nr. 751–3750) wurden im März 1912 in Frankf. a. M. zugelassen, aufgelegt davon M. 1 500 000 am 11./3. 1912 zu M. 400 pro Stück mit 25 % eingez. Aktie. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 12, 14 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Rich. C. Krogmann, H. Münchmeyer, Ed. Woer- mann, Hamburg; Hofkammer-Präs. Freih. von Kap-herr, Exz., Bückeburg; Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Cöln; J. F. Schröder, Bremen. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker. Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, C. Kirchner, Alb. Schrameyer, Carl Graetz, O. D. Cropp, A. C. Damm, W. C. Reinhold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B); Hamburg: Norddeutsche Bank. „Ocean“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14/10. 1905 eröffnet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Interims-Scheine) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1917 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %; eingez. ebenfalls mit 25 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 11./1. 1918, ebenfalls mit 25 % eingez., begeben zu 111 % = M. 3.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, verzinzl. Depositen bei Banken 1 250 000, Bankgirokto 202 152, bei ander. Ges. 178 369, Aussenstände bei Agenten u. Debit. 1 415 973, Kassa 641. Kapitalanl. 2 067 303, Inventar 1, Stück-Zinsen 15 020. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-Rüokl. 112 715, Sicherheit 25 000, Prämienüber- träge 456 070, Rückl. f. schweb. Schäden 1 030 346, Guthaben ander. Versich.-Ges. 2 767 562, Guth. von Agent. 4194, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 41 440, Gewinn 192 131. Sa. M. 6 629 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7024, Ueberträge aus 1916 998 991, Prä- mien-Einnahme 5 454 879, Feuerrückversich., Prämieneinnahme 99 202, Zs. 121 348, Aktien- übertrag.-Gebühr 1806. Sa. M. 6 683 252. – Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.- Prämie abz. Provis. 4 180 231, bezahlte Schäden abz. Rückversich. 657 959, Agentur-, Organis.- u. Verwalt.-Kosten abz. Kostenanteil der Rückversich. 85 257, Kursverlust 9912, Steuern 4483, Rückl. für schweb. Schäden 1 016 845, do. für noch nicht verdiente Prämien 404 119, Feuerrückversich.: Retrozessionsprämien 45 781, Provis. 6736, bezahlte Schäden abz. Retro- zession 14 342, Rückl. f. schweb. Schäden 13 501, Rückl. für noch nicht verdiente Prämien 51 950, Gewinn 192 131 (davon Kap.-R.-F. 960, Sicherheits-F. 9607, Div. 62 500, Tant. an A.-R. etc. 21 883, a. o. Kap.-Rückl. 2627, a. o. Zuwend. a. Sicherheits-F. 15 393, Zinsschein- steuer 4900, Kriegsgewinnsteuer 46 759, Vortrag 19 703). Dividenden 1905–1917: 0, 4, 4, 6, 6, 0, 0, 4, 6, 0, 4, 10, 12½ %. Direktion: H. Matthias, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Hch. von Widenmann, Hofrat H. Thomä, Stuttgart; Ed. Woermann, Joh. W. Duncker, J. Lebenbaum, Hamburg; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Komm.- Rat Henry Horn, Schleswig; Dir. Fr. Bischoff, Bremen; Präsident Dr. C. von Geyer, Stuttgart. Prokuristen: Heinr. A. Wolfes, M. C. Berghaus. = 0 Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See-u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr zu erstrecken. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Einzahl. Erhöh. vor Vollzahl. zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.