602 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Lit. A à M. 2500 mit 25 % Einzahl. zu 160 % auf die Einzahl. von M. 625 u. 160 voll eingez. Nam.-Aktien Lit. B. à M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“, Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher.- Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 % auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 12 000 000) durch Ausgabe von 800 volleingezahlten Namensaktien Lit. B zu je M. 2500 zum Kurse von 150 %. Ein Kons. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg übernahm die neuen Aktien zum Kurse von 150 %, angeboten den bisherigen Aktionären 1: 5 zu 160 %. Die neuen Aktien waren für 1917 zu 12 div.-ber., seit 1./1. 1918 voll div.-ber. Agio mit M. 863 079 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj.; von 1907–1911 vom 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- uung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 6298, Grund- besitz 1 482 546, Hypoth. 722 500, Wertp. 14 766 178, Wechsel 3 600 000, Guth. bei Bankhäusern 2 978 245, do. bei Versich.-Unternehm. 19 088 737, Zs. 519 675, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 38 732 267, Prämienüberträge do. 16 447 008, gestundete Prämien 20 044, Guth. bei Agenten u. Versich. aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 1 131 478, sonst. Aktiva 103 601. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 733 079, Prämien-Res. u. Prämienüberträge f. eig. Rechn. 35 322 621, Res. für schweb. Versich.-Fälle 5 288 186, Guth. and. Versich.-Ges. 12 458 557, Guth. der Retrocessionäre für einbehaltene Prämienres. 8 303 560, do. Prämienüberträge 26 171 536, Hypoth. u. Grundschulden auf eigen. Grundbes. 800 000, Guth. auswärt. Banken 563 675, do. d. Agenten 255 007, unerhob. Div. 13 912, Diverse 24 642, an R.-F. 36 920, Div. an die Aktionäre 483 333, Tant. 67 654, Vortrag 75 895. Sa. M. 105 598 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 32 564, Kursgewinn 720, do. auf Valuten 319 607, Zs.-Saldo 222 953, Gewinn aus Lebensrückversich. 936 119, Agio-Gewinn auf neu ausgegebene Aktien 863 079. – Ausgaben: Fehlbetrag aus der Unfall- u. Haftpflicht- Rückversich. 11 262, Sach-Rückversich. 642 546, Steuern 58 304, allg. Verwalt.-Kosten 81 011. Vergüt. an A.-R. 24 000, Kursverlust 31 037, Übertrag des Agio-Gewinnes auf Res.-F. 863 079, Gewinn 663 803. Sa. M. 2 375 045. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %; 1907/1908 bis 1910/11: 10, 12, 12, 12 %; 1911–1912 (v. 1./10. 1911–31./12. 1912): 12 % p. r. t.; 1913–1917: 12, 6, 8, 12, 10 %. Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. E. Luttropp, Heinr. Freih. von Ohlendorff. Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Oberlandesgerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; F. L. Brinck, Hofkammerrat Freih. von Bülow, Bückeburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Bank-Dir. B. Weil, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Fromm, Karl Kutscher, G. L. Matthey-Doret, G. H. J. Sauermann, F. H. E. Begemann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Beim Strohhause 38. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./4. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer: Carl Rudolf Legien, Vors. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, B.-Niederschönhausen; Redakteur Dr. Theodor Otto Cassau, Rechtsbeistand Dr. Karl Herm. Maier, Friedr. Wilh. Herm. Kober, Hauptkassierer des deutschen Bauarbeiterverban des, Kaufm. Ernst Aug. Scherling, Louis Wilh. Heinr. Gotthusen, Bezirksleiter des deutschen Metallarbeiter-Verbandes. Hamburg. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle Arten der kleinen Lebens- Yersich. (Volksversich.) Das Versich.-Geschäft soll nur unmittelbar betrieben werden. Durch Beschluss des Vorst. u. des A.-R. kann der Versich.-Bestand eines anderen Unter- nehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Res. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks- fürsorge übertragen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hyp.4 739 481, Wertp. 3 003 250, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 19 176, Bankguth. 304 995, gestundete Prämien 1 308 902, rückst. Zs. u. Mieten