Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 603 58 418, Ausstände in den Rechnungsstellen 287 241, Inventar u. Drucksachen 33 617, Kassa 7700, sonst. Aktiva 42 027. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 212, Prämienres. 6 201 705, do. Überträge 997 842, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 4914, Gewinnres. der mit Gewinn- anteil Versicherten 348 496, sonst. Res. 383 693, do. Passiva 448 611, Gewinn 389 335. Sa. M. 9 804 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus Vorjahre 5 719 930, Prämien 3 182 187, Policegebühren 30 208, Kap.-Erträge 319 247, Gewinn aus Kap.-Anlagen 6200, sonst. Einnahmen 446 843. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorj. 3865, do. im Geschäftsj. 160 501, do. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. 9053, Gewinnanteile an Versicherte 1713, Steuern u. Verwaltungskosten 729 995, Abschreib. 32 896, Prämien-Res. 6 201 705, do. -Uberträge 997 842, Gewinn-Res. der Versich. 348 496, sonst. Res. u. Rücklagen 383 626, sonst. Ausgaben 445 585, Gewinn 389 335 (davon R.-F. 19 466, sonst. Res. 58 400, Div. an Aktionäre 40 000, Gewinnanteile an Versich. 268 124, Vortrag 3343). Dividenden: Höchstens 4 %. 1913 – 1916: Die Aktionäre verzichten jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von M. 40 000. 1913 zugunsten der Gewinnres. der Versich., 1914 – 1916 zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. Vorstand: Friedr. Lesche, Friedr. Paeplow, Heinr. Wentker, Heinr. Lorenz, Heinr Kaufmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftsbeamter Gust. Bauer, Th. Leipart,, Neukölln; Privat- beamter Friedr. Ebert, B.-Treptow; Alex. Schlicke, Stuttgart; Redakteur Dr. Aug. Müller, Hamburg; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Magdeburg; Rud. Junger, Berlin. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form u. 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung zu betreiben. Seit Ende 1917 Interessengemeinschaft mit der Badischen Assecuranz-Ges. A. G. in Mannheim, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 750 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahlung (div.-ber. ab 1./1. 1918), übernommen von einem Konsort. zu M. 525, angeboten den alten Aktion. zu 5: 1 zu M. 575. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 150 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (10 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 55 000, Mobil. 3500, Staatsoblig. 1 024 751, garant. Eisenb.-Prior. 27 532, Hypoth.-Pfandbr. 46 500, Schleppschiffahrtsaktien u. a. 58 050, Darlehen a. Hypoth. u. Schuldscheine 529 375, Guth. bei Bankiers 421 743, do. bei Agenten u. Ges. 640 810, Zs. 21 999, Wechselvorrat 90, Kassa 16 596. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 64 957, unerhob Div. 450, Kredit. 280 952, Kriegsgewinnsteuerres. 14 000, Prämien-Res. 950 590, Gewinn 210 000. Sa. M. 4 720 950. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 37 418, Prämien- u. Schaden-Res. 789 824, Rückstell. für Minderwert der Wertp. 100 000, Zs. aus Kapitalien 82 965, Aktienumschreib- gebühren 417, Prämien einschl. der Policegebühr. 2 180 214, Kursgewinn auf Effekten 46 088. Sa. M. 3 236 928. Ausgabe: Minderwert der Wertp. 73 443, Verwaltung 102 106, Agentur- provis. 210 881, Steuern 28 936, Rückversich. 768 434, bez. Schäden abz. der Anteile der Rückversicherer 892 534, schweb. Schäden u. poch nicht abgelauf. Versicher. 950 590, Ge- winn 210 000 (davon Div. 100 000, Tant. 35 419, Grat. etc. 10 000, Be amt.-Unterstütz.-F. 10000, Vortrag 54 580). Kurs: In Mannheim Ende 1902–1917: 470, 517, 630, 720, 725, 650, 585, 530, 640, 650, 700, 870, 920*, –, 700, 725. – In Stuttgart Ende 1902–1917: M. 475, 520, 600, 720, 725, 650, 580, 530, 640, 650, 700, 850, –*, –, 700, — per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1901–1917: 10, 6, 16, 18, 20, 18, 14, 10, 15, 18, 22, 22, 24, 26, 20, 10, 16 % (M. 40). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Karl Haecker. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Ludw. Link, Fabrikant Otto Hauck, Fabrikant Carl Hagenbucher, Heilbronn; Geh. Hofrat Franz Intelmann Stutt- gart; Hugo Stieler, Georg Rümelin, Heilbronn; Dir. Benno Weil, Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Fil. der Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank A.-G.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mann- heim u. Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer,