Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 605 lage 208 000, Beamtenunterst.-F. 140 000, Saldo verschied. Abrechn. 4 979 874, Kaut. der Agenturen 22 000, Res. 7 545 000, unerhob. Div. 1565, Gewinn 249 381. Sa. M. 16 720 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 57 732, Vortrag aus 1916 für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 6 764 000, Rückversich.-Res. 100 000, Prämien abzügl. Rabatte, Cour- tagen, Storni u. Rückvergüt. 17 578 790, Zs. 263 101, Policegelder, Mieten, etc. 8347. Sa. M. 24 771 972. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 11 879 982, Agenturprovis. u. Unk. 821 510, bez. Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 3 857 218, Verwalt.-Kosten 260 822, Steuern 21 155, Rückversicher.-Res. 100 000, Abschreib. auf Gebäude etc. 16 900, Rückstell. für die Ueberleit. in die Friedenswirtsch. 70 000, Vortrag für schweb. Schäden 4 840 000, do. für laufende Risiken 2 605 000, Reingewinn 249 381 (davon Div. 120 000, Tant. 43 516, Vergüt. an Beamte 19 600, Vortrag 66 264). Kurs Ende 1901–1917: M. 400, 465, 465, 490, 540, 490, 525, 520, 570, 720, 750, 810, 800, 760*, –, 750, pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 13½, 14, 15, 16, 16, 16, 16, 18½, 20 % (M. 60). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Prokuristen: J. Steffgen, Paul Schröder, Max Seulen, Jos. Staden. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Mitgl. Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Professor Alfr. Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deic hmann & Co., Barmer Bankverein A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges *Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln, Deichmannhaus. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: Heinr. Bergmann, Cöln-Deutz; Adolf Bokranz, Franz Langbein, Carl Nieth, Cöln-Ehrenfeld; Wilh. Waimann, Cöln-Braunsfeld. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: 1) Feuerversicherungen aller Art, 2) Ver- sicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versicherung gegen Wasserleitungs- schäden, 4) Transportversich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversicherungen aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Robert Gerling, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Gen.-Konsul Jul. Arnolds, Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Wilh. Marum, Fabrikbes. Heinr. Maus, Justizrat Dr. Carl Sauer, Justizrat Dr. Jul. Trim- born, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Carl Benrath jun., Barmen; Konsul Rich. Diener, Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frank- furt a. M.; Fabrikbes. Eduard Dörrenberg, Bünderoth; Fabrikbes. Heinr. Forstmann, Werden; Bankdir. Dr. Joh. Friedrich, Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Konsul Friedrich Heinen, Bremen; Geh. Komm.-R. Berthold Körting, Hannover; Komm.-R. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Joh. Krüger, Berlin; Geh. Komm.-R. Paul Methner, Landeshut; Dr. Gisbert Freiherr von der Osten genannt Sacken, Berg. Gladbach; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Komm.-Rat Dr. h. c. Carl Reuther, Mannheim-Wald- hof; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs am 21./5. 1915. – Gründer: Krankenkassenvorsteher Herm. Meyer, Cöln; Kaufm. Peter Richrath, Cöln-Mülheim; Krankenkassenbeamter Albert Säuberlich, Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schliephake, Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versieherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Depot b. Amtsgericht Cöln 25 000, Bankkto 24 344, Kassa 211, Postscheckkto 162, Inventar 1050, Kaut. 10, Kautions- depot 100, Debit. 85 079. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktionäre-Kto 25 000, Kredit. 1896, Beitragsübertrags-Kto 74 922, Gewinn 9137. Sa. M. 210 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 22 491, Aufnahmegebühren, Kranken- kasse 89, Inkassoprov., Krankenkasse 14 606, Entschädigung, Krankenkasse 13 819, Spesen * 7217, Gewinn 9137. – Kredit: Beiträge 61 650, Zs. 1351, Vortrag 4360. ÖSa. 2.