Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 613 Kurs Ende 1901–1917: M. 250, 380, 770, 955, 1415, 360, 575, 820, 1325, 1800, 1700, 1600, 1510, 1410*, –, 1350, – pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1901–1917: 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10, 20, 30, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36 % (M. 90), Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Prokuristen: J. Esch, Walter Tree Keeble, Paul Sieber. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans Leiden, Dr. jur. Carl von Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Dresdner Bank. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer: Otto Meurer, Konsul a. D. Hans Karl Leiden, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Cöln, Gen.-Konsul Dr. jur. Freih. Emil von OÖOppenheim, Cöln-Bayen- thal, Rentner Alfred Noss, München, Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Cöln, Kölner Lloyd, Allg. Vers.-Akt.-Ges., Cöln, letztere zwei vertreten durch Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Cöln. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Rückversicher. in allen Versicher. zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu M. 1100. Eingez. sind 25 % des A.-K. u. das Aufgeld. Die Aktien wurden im Juli 1917 von der Agrippina u. d. Kölner Lloyd in Cöln zu M. 1100 pro Stück angeboten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 189 000, Effekten 352 800, Kassa inkl. Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Kto 30 938, Guth. bei Agenturen 196 801, do. bei Versich.-Ges. 2 056 592, do. bei Banken 585 355. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 000, Rückversich.-Res. 100 000, Saldo verschied. Abrechn. 20 364, Res. 2 579 000, Gewinn 52 123. Sa. M. 4 911 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übernommene Prämien- u. Schaden-Res. 2 235 500, Prämien abz. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 1 835 650, übernommene Rückversich.-Res. 100 000, Kap.-Erträgnisse 33 430, Policegebühren, Agio etc. 797. Ga. M. 4 205 377. – Ausgabe: Rückversich-Prämien 662 022, Agenturprovis., Unk. etc. 143 004, bez. Schäden, abz. der Anteile der Rückversicherer 590 224, Verwalt.-Kosten 48 055, Steuern 28 358, Rückversich.-Res. 100 000, Abschreib. auf Effekten 2587, Vortrag für schweb. Schäden 1 740 000, do. lauf. Risiken 839 000, Reingewinn 52 123 (davon z. R.-F. 10 000, Div. 25 000, Tant. 8116, Vortrag 9006) Dividende 1917: M. 12.50 (10 %) für ½ Jahr. Direktion: Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner. Prokuristen: Paul Schröder, Max Seulen, Jos. Staden, Jos. Steffgen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Meurer, Konsul a. D. Karl Leiden; Mitgl. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Gen.-Konsul Dr. jur. Freiherr Emil von Oppenheim, Cöln; Alfred Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forderung. an Aktienbesitz. 3 750 000, Ausstände bei Agenten 386 909, Guth. bei Banken 500 608, do. bei and. Versich.-Ges. 840 053, Zs. 17 463, Kassa 1050, Haus- u. Grundstücksbeleih. 289 000, Wertp. 2 248 195, Einricht. 13 380, sonst.