Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 615 Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 250 000, Guth. bei Banken 485 042, do. ander. Versich.-Ges. 762 903, Wertp. 526 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 377 152, Schadenüberträge 260 736, Guth. ander. Versicher.-Ges. 79 333, Ausbau u. Sicherheitsbestand 217 507, Gewinn 89 966. Sa. M. 4 024 695. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnnahme: Übernomm. Rückversich. 245 397, Prämien- einnahme 862 055, Ausbau u. Sicherheitsbestand 300 000, Kap.-Erträgn. 48 345. Sa. M. 1 455 798. Ausgabe: Rückversich.-Präm. 140 084, Schäden im Geschäftsjahre 492 239, Prämien- überträge 377 152, Übertrag des Ausbau- u. Sicherheitsbestandes 217 507, Verwalt.-Kosten (Prov.) 56 356, Aktienstempel 47 250, sonst. Gründungskosten 35 242, Gewinn 89 966 (davon Vermögensrückl. 15 000, Div. an Aktionäre 45 000, Vergüt. an X.-R. 10 000, do. an Vorstand 13 494, Vortrag 6471). Dividende 1917: 6 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Rich. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens, Generalkonsul a. D. Jul. Arnolds, Köln; Fabrikbesitzer Alfred Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. Heinrich Forstmann, Werden a. d. Ruhr; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Heinrich Maus, Köln; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritz- walk; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf. 7 – = 5 0 –― Rückversicherungs-Act.-Ges. „Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 125000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % im Juni 1911 eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co. etc.) zu M. 1025 per Stück unter Tragung aller Emiss.-Kosten u. Börsen-Einführ.-Spesen, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 7.–28./6. 1911 zu M. 1088.50 für die Aktie. Agio mit M. 1 162 500 in R.-F. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 = 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erreicht), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 436, Hypoth. 2 232 800, Wertp. 2 507 436, Guth. bei Bankhäusern 586 744, do. bei Versich.-Ges. 850 643, Zs. 26 825. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge 1 527 230, Res. für schwebende Versicherungsfälle 952 000, Res. f. unvorherges. Fälle 233 174, Guth. anderer Versich.-Ges. 123 456, unerhob. Div. 5550, Gewinn 475 974. Sa. M. 9 579 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 93 405, Prämien-Uberträge 2 351 187, Prämieneinnahmen 2 201 947, sonst. Vermögenserträge 235 397, Aktienüberschreib.-Gebühren 1008. Sa. M. 4 882 945. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 34 924, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulirungskosten 1 218 299, Res. für schweb. Versich.-Fälle 952 000, Steuern 57 172, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 606 621, Kursverlust 10 720, Prämienüberträge 1 527 230, Gewinn 475 974 (davon Div. an Aktionäre 337 500, Tant. 55 714, Vortrag 82 760). Kurs Ende 1901–1917: M. 400, 495, 600, 700, 840, 845, 900, 900, 1075, 1650, 1595, 1660, 1535, 1130*, –, 1000, – per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1901–1917: 8, 15, 25, 22½, 30, 30, 30, 30, 40, 50, 50, 40, 24, 24, 24, 30, 30 % (M. 75). C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. André, Stellv. Carl v. Glinski, Dr. Phil. Hahn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes.