Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 32 561 529, Darlehen auf Versich. 12 009 404, Guth. b. Bankhäusern 281 070, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 112 390, sonst. Forder. 142 244, gestund. Beiträge 3 047 659, rückst. Zs. u Mieten 1 515 621, Aussenstände bei Vertretern 2 273 450, Kassa 27 012, Betriebseinricht. 1, sonst. Werte 3 036 049. – Passiva: A.-K. 1 800 000, allg. Rückl. 300 000, Prämien-Res.: Lebensversich. 126 571 501, do. Unfallversich. 1 941 831, do. Überträge 6 651 841, do. Unfall- versich. 295 320, do. Haftpf icht 119 494, Rückl. f. schweb. Versicher. 1 753 265, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 15 46 5 520, unerhob. Gewinnanteile der Versich. 625 205, Rückl. (. . Gewinnanteile d. Versich. 353 242, Kriegsversich.-Rückl. 2 075 695 Sicherheitsrückl. für die Vermögensverwalt. 450 000, Rückl. für erloschene Versich. u. nicht abgehob. Rückkaufswerte 59 651, Rückl. f. gestundete Beiträge 400 000, Spar-Rückl. der Aktionäre 55 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 31 000, Sonderrückl. für die Unfallversicher. 350 000, do. für die Haftpflichtversich. 300 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 637 865, in bar hinterlegte Sicherheiten 11 689, noch abzuführender Reichsstempel 7143, noch zu zahlende Pfanddarlehns-Zs. 85 691, vorausgez. Miete 2504, unerhob. Gewinnanteile der Aktionäre 750, Ruhegehaltsrückl. für die Innenbeamten 1 112 357, do. für die Aussenbeamten 275 411, Guth. vV. Verschied. 15 717 395, Gewinn 3 229 557. Sa. M. 181 678 936. Gewinn 1917: Lebensversich.-Abteil. 3 138 389, Unfall- u. Haftpflichtversich. 91 168, zus. 3 229 557, Sicherheits-Rückl. für die Vermög. Verwalt. 50 000, Sparrückl. der Aktionäre 15 000, Div. an 90 000, Tant. an A.-R. 50 000, do. an Vorst. 22 927, Gewinnanteile an Versich. 2 901 629, Ruhegehaltsrückl. für 75 000, do. für Aussenbeamte 25 000). Kurs Ende 1901–1917: M. 1610, 1850, 2130, 2150, 2100, 2300, 2325, 2450, 3100, 3725, 3925, 3900, 3700, 3800*, –, 3300, – per Aktie. „ 3 Leipzig. Dividenden 01= 1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16, 19, 20, 20, 20, 20 (M. 150). C.-V.: (F.) Direktion: Pra. Dr. jur. D. Bischoff, Dr. jur. Victor Peters, Stellv. Dr. D. Tittmann, Herm. Büttner, Gust. Schömer. Prokuristen: Max Espenhayn, Max Krömer, L. Kolbe, Dr. jur. Georg Hase, Dr. jur. Karl Pfeifer, Dr. jur. Albin Preuss, Theod. Stevens. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: L. Fähndrich, Stellv.: Geh. Justizrat Geh. Hofrat Prof. Dr. jur. Ehrenberg, Leipzig; Dir. a. D. H. Ruppert, Justizrat Dr. Paul Tscharmann, Justizrat Dr. Max Engel, Eduard Grundmann, Staatsanw. a. D. Dr. jur. Wilh. Seeger-Kelbe, Bankdir. Ernst Petersen, Leipzig. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./3. 1896. R Re Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht-Versich. u. Kaut.-Versich. In Betrieb genommen: Lebens-Vers. (auch mit Prämienfreiheit im Invaliditätsfalle), Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Um- tauschrecht (Risiko-[Umtausch-Versicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung; Renten-, Pensions- u. Aussteuer-Versich., Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Für die Lebens- u. Renten-Versich. erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweix, Holland, Frankreich u. Belgien, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen oder den nicht eingezahlten Betrag der Aktie sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., weitere 5 % an chie aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- spruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre hatten sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 304 700, Hypoth. 19 660 350, Darlehen an öffentl. Körperschaften 1 319 324, mündelsich. Wertp. etc. 5 773 335, sonst. Wertp. 367 971, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 587 353 gestund. Nachzahl. 1 312 951, Guth. bei Bankhäusern 455 956, do. bei and. Versich.-Ges. 894 317, gestund. noch nicht fällige Prämienraten 577 989, rückst. Zs. 292 849, Ausstände bei Agenten 121 165, Kassa 6984, Kaut.-Darlehen 5832, Ausstände bei Versicherten 581 864, Guth. bei Dritten 55 679, Wertpap. der Reiss-Stiftung 10 020. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 298 532, Prämien-Res. 24 857 516, Prämienüberträge 1 337 767, Res. für schweb. Versich.-Fälle 861 556, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 352 663, sonst. Res. 851 167, unerhob. Gewinnanteile der Versich. 32 617, Guth. and. Versich.-Ges. 288 459, Barkaut. 13 056, Guth.