620 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Res. 20 000, Spar-. für Aktionäre 41 650, Div. an Aktionäre 106 250, Tant. an A.-R. 70 074, do. Vorst. 70 227, do. sonst. Personen 5618, Gewinnanteile an Versich. 2 515 296, Beamt.-Pens.- u. Witw.-Kasse 30000). Dividenden 1901–1917: M. 224, 224, 225, 220, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 250 p. Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Senator Ed. Rabe, Handelskammer-Präses Konsul C. Dimpker, Konsul P. A. Mann, Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Priess, Kaufm. Georg Reimpell. Prokuristen: Th. Fock, A. Möller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges. Lübecker Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Lübeck, Braunstr. 11; Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1917; eingetragen 20./6. 1917. Gründer: Dimpker u. Sommer, Johs. Schwabroch, Aug. Hersen, Dr. Erich Wallroth, Ernst Boie, Stanz- u. Emaillirwerke, vorm. Carl Thiel u. Söhne. Dr. jur. Kurt Vermehren, Max Jenne, Heinr. Borgwaldt, Jost. Hinr. Havemann u. Sohn, Daniel Emanuel Wilhelm Eschenburg, H. u. J. Brüggen, Konsul P. A. Mann, Tegtmeyer u. Co., Adolf Erasmi, Wilh. Lischau, Paul Lohrmann, Otto Lohr- mann, Larsen u. Stoss, Charles Petit u. Co., Rud. Köhn, Konsul Elis Holmberg, Fräulein Marie Luise Tegtmeyer, Frau Anna Tegtmeyer, Pastor Georg Tegtmeyer, Senator Dr. Ver- mehren, H. J. Schulz, Deecke u. Boldemann, Hans Reuter, Iwan Meyer, Dir. Wilh. Tobel, Carl G. D. Lüders, Johs. Boye, J. A. Suckau, Jul. Harms, Johs. Burmester u. Sohn, Oldörp u. Jürgens, Herm. Schütt, Eduard Behn, Frau Emma Renck, Bertram u. Graf, F. H. Bertling, W. Kohrs, Heinr. Diestel, Hochofenwerk Lübeck Akt.-Ges., L. Possehl u. Co., m. b. H., sämtlich in Lübeck; Willy J. A. Peters, Hamburg; Ernst Staunau, Kl. Strömkendorf, Carl Herzog, Hemelingen, Ed. Tegtmeyer, Mannheim, Alfred Sussmann, Aage Rom, Hamburg; Gerhard Schipper, Bremen; Olof Hallborg, Kapitän, Stockholm; Korvettenkapitän Tegtmeyer, Kiel; Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Herrenwyk; Rud. Heinemann, W. Traber u. Co., Conrad Hinrich Donner, Wilh. Reinhold, Hamburg; Norddeutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg. Zweck: Die Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Land- transportgefahr sowie Gewährung von Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %; eingez. sind 25 % u. das Aufgeld von 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Reichsschatz- wechsel 570 000, Kassa 1535, Wertp. 263 250, Guth. bei Banken 160 742, später fällige Zs. 5383, do. Prämien 161 983, Guth. bei Versich. 52 008, do. bei Agenten 404 994, do. bei anderen Ges. 175 448. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Organisat.-Kto 60 861, später fällige Reassekuranz- prämien 226071, Guth. anderer Ges. 435 663, Kosten 2983, Courtage 14 514, Schaden-Res. 201 269, Kriegsschaden-Res. 75 000, Prämien-Res. 238 981, Kap.-R.-F. 2000, Tant. an Vorst. 3800, do. an A.-R. 1420, Div. 20 000, Vortrag 12 780. Sa. M. 3 295 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Prämien 1 495 569, Zs. 16 296. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 730 696, Courtage 98 673, Kosten 20 243, Havarien-Netto 105 651, Kurs- verlust 1350, Schaden-Res. 201 269, Kriegsschaden-Res. 75 000, Prämien-Res. 238 981, Gewinn 40 000. Sa. M. 1 511 865. Dividende 1917: 4 % = M. 10 (6 Mon.). Direktion: Wilh. Karl Reinhold, Hamburg; Paul Wilh. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Dimpker; Stellv. Johs. Schwabroch, Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Syndikus Dr. Wallroth, Rechtsanwalt Dr. Kurt Vermehren, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Hans Wilh. Jul. Peters. Prokurist: Wilh. J. Witt, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Ges.-Kasse, Conrad Hinrich Donner. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.- Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe Ende 1917: Feuerversich. M. 12 863 926 489, davon für eigene Rechnung M. 6 105 677 006, Einbruch-Diebstahlversich. M. 866 720 272, davon für eigene Rechnung M. 510 307 671. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss die Abschaffung der Solawechsel und die anderweite Regelung der Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre in Anlehnung an die Bestimmungen des H.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.