Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 621 Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von ½ des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 250 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: 0, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger als M. 1 500 000, o, wenn er weniger als M. 3 000 000, %o, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und %o, wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der je- weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 200 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. u. seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 2 787 068, Guth. bei Banken 3 551 270, do. bei and. Versich.-Ges. 7 725 611, Zs. 110 822, aussteh. Hypoth.-Zs. 40 041, do. Zs. auf Wertp. 45 688, Reisevorschüsse 1881, ander. Debit. 9533, Kassa 34 686, Hypoth. u. Grundschulden 5827 700, Wertp. 17 633 160, Dar- lehen auf Wertp. 1 600 000, Wechsel 5360, Grundbesitz 2 696 625. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 11 653 217, Schaden-Res. 7 643 861, Res. f. a. o. Bedürfn. 2 411 181, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 397 500, Barkaut. 892 154, Guth. and. Versich.-Ges. 3 169 484, Darlehen auf Wertp. 891 000, unerhob. Div. 44 275, noch zu zahl. gesetzl. Abgaben 263 922, do. Prov. 77 320, Tratte 62 370, Guth. der Agenten 294 061, do. der Beamtenpens.-Kasse 208 267, do. von anderen Kredit. 61 588, R.-F. 4 327 166, Spar-F. 4 733 292, Gewinn 1 938 784. Sa. M. 54 069 450. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 11 318646, Schaden-Res. 6 152 185, Res. für a. o. Bedürfnisse 2 411 181, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 397 500, Prämieneinnahme 30 367 580, Policegebühren 135 794, Kapitalerträge 1 340 863, Kursgewinn 6000, Kursdifferenz auf ausländische Valuten 395 988. Sa. M. 52 525 739 – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 18 418 423, Schäden aus den Vorjahren 3 165 522, do. im Geschäftsjahr 10 922 813, Prämien- überträge 11 653 217, Res. f. a.o. Bedürfn. 2 411 181, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 397 500, Ab- schreib. 16 675, Kursverlust 113 648, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 700 700, sonst. Verwalt.-Kosten 690 649, Steuern u. Abgab. 334 426, Leistungen für Feuerlöschwes. 379 461, Zs. 138 320, Beiträge an Beamten-Pens.-Kasse, zur Angestellten-Kranken. u. Invalid.-Versich. etc. 244 413, Gewinn 1 938 784 (davon an d. Kap.-R.-F. 387 756, an d. Spar-F. 31 250, Tant. 144 777, Div. an Aktionäre 1 375 000). Kurs Ende 1902–1917: M. 4200, 5000, 5000, 4935, 4745, 4600, 4950, 4975, 5500, 4999, 5000, 4730, 4590*, –, 4300, 4510 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Cöln, Stuttgart. Dividenden 1902–1917: M. 220, 250, 250, 250, 260, 275, 275, 300, 300, 250, 275, 275, 275, 275, 275, 275 p. Akt. (45 %). – Als den zur Erhebung der Div. Berechtigten betrachtet die Ges. nur denjenigen, welcher am ersten Börsentage nach der G.-V., die den Wert der D iv. festsetzt, in dem Aktienbuche der Ges. als Eigentümer der Aktie eingetragen ist. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Schäfer; Dir.: Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Dir.: J. Uhink. Prokuristen: M. Stieringer, Gust. Sporleder. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. a. D. H. Vatke, Magdeburg; Justizrat H. Leist, Kaufm. u. Handelsrichter Max Pommer, Fabrik- bes. Otto Gruson, Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Herm. Waller, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse u. die Gen.-Agenturen der Ges., in Berlin: Charlottenstr. Sl. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1916 u. 1917: M. 310 964 919, 310 644 703, davon für eigene Rechnung M. 295 823 718, 293 938 386. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 33 % = M. 500, zus. M. 2 000 000 Einzahl. u. 66 % = M. 4 000 000 Wechseldeckung. Erhöhung ist vor Voll- zahlung zulässig. Der 1905 nach Abschreib. des R.-F. u. Spar-F. (M. 1 741 918) verblieb. Ver- lust von M. 840 000 wurde dadurch gedeckt, dass lt. G.-V. v. 15./3. 1906 die Aktionäre für jede Aktie freiwillig u. ohne Vorbehalt der Rückerstattung M. 85 bar u. M. 125 in einem Wechsel zuzahlten und dass die bare Einzahlung für jede nach wie vor über M. 1500 lautende Aktie auf 25 % = M. 375 und die Wechselverbindlichkeit auf 75 % = M. 1125 fest- gesetzt wurde. Auch das Jahr 1906 erbrachte einen Verlust von M. 1 100 000, zu dessen Deckung unterm 24./1. 1907 ein Nachschuss von M. 275 auf jede Aktie ausgeschrieben wurde. Das Jahr 1907 ergab einen weiteren Verlust von M. 505 788, auch das Jahr 1908 wies einen Verlust von M. 1 099 529 aus, zus. also M. 2 705 317, sodass zum 15./12. 1908 ein