626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versich.- u. Masch.-Versich., auch Feuer-, Lebens- u. Hagel-Rückversich. 1915–1917: Ein- nahmen an Prämien u. Policegebühren M. 16 387 062, 17 960 906, 19 362 429. Kapital: M. 8 000 000, emittiert M. 5 000 000 in Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5: 1 v. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. Ubertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zu- lässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Grund- besitz 2 124 829, Hypoth. 3 508 000, Wertpap. 6 077 522, Darlehen auf Policen mit Prämien- rückgewähr 9246, Wechsel 1789, Guth. 1789, do. bei Bankhäusern 1 892 080, do. bei ander. Versich.- Ges. ete. 4 276 181, rückst. Zinsen 28 182, Ausstände bei Agenten 1 613 919, Kassa 21 306, Inventar und Drucksachen 5 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 650 000, Erämien-Res. 1705 97, Prämien-Überträge 4 230 740, Res. für schweb. Versich.-Fälle 6 832 039, Spez.-R.-F. 1 150 000, Guth. and. Versich.-Ges. 2 412 808, Rückstell. für Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 331 384, unerhob. Div. 895, Reichsstempel 12 579, Organis.-F. 90 000, Dubiosa 14 141, Guth. d. Agenten 155 159, Rückstell. f. etw. Kriegsgewinnsteuer 62 500, Gewinn 659 869. Sa. M. 23 308 056. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 158 157, Transport-Versich.: Prämien u. Schadenres. 3 807 023, Prämien 7 810 961, Policegebühren 1147, Kapitalerträge 25 796; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 1 705 346. Prämienüberträge 873 290, Res. für schweb. Ver- sich.-Fälle 867 595, Prämien f. Unfallversich. 1 048 385, Haftpflichtversich. 1 454 298, Police- gebühren 15 538, Kapitalerträge 70 158, Vergüt. der Rückversich. 1 062 783; Glas-Versich.: Einnahme 860 881; Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 476 432; Wasserleit.-Schaden-Versich. 74 907; Feuer-Rückversicher. 11 146 712; sonst. Einnahmen: Kursverlustres. 150 000, Kapitaler- träge, Zs. 302 749, Mieten 123 963, Aktienumschreib.-Gebühren 159, Kursgew. an ausgel. Wertp. 1475. Sa. M. 32 037 764. – Ausgabe: Transport-Versich. 11 418 305, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 6 864 120, Glas-Versicherung 854 385, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 568 578, Wasser- leit.-Schad.-Versich. 74 907, Feuer-Rückversich. 11 378 105, Abschreib. 56 379, Kursverlust auf Wertp. u. an fremder Valuta 163 111, Gewinn 659 869 (davon Spez.-R.-F. 50 600, Div. an Aktio- näre 312 500, statutarische u. vertragliche Tant. 71 875, Rückstell. behufs Schaffung eines Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 25 000, Rückl. für Gesellschaftsgrundbesitz 25 000, Organisat.-Kosten-F. 20 000, Vortrag 155 494). Kurs Ende 1886–1917: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150, 1090, 1025, 1130*, –, 1200, – per Aktie. Notiert Mannheim. Zulassung sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1917: M. 1020, 1150, 1090, 1025, 1130*, – 1200, 1290 per Aktie. Dividenden 1901–1917: 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 16, 20, 24, 25, 25, 28, 28, 30, 30, „M. 62.50). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-R. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt. Subdir.: G. Stegemann. Prokuristen: E. Baasch, F. Müller, O. Reutter, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Komm.-Rat Ed. Schweitzer, Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. H. Soherr, Fiscalanwalt G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Geh. Hofrat Dr. Ing. Carl Glaser, Heidelberg; Gen.-Dir. Karl von Thieme, München. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank; Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, in München etc. Zweck: Betrieb von Rückve rsicherungs- Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Die Ges. ist eine Schwesteranstalt der Bayerischen Versicherungsbank, Akt.-Ges., vorm. Versicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wechsel oder Schuldscheine 750 000, Hypoth. 68 000, Wertp. 1 988 193, Guth. bei Bankhäusern 620 180, do. bei anderen Versich.-Ges. 456 987, Stück-Zs. 23 763. – Passsiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. für schwebende Ver- sicherungsfälle 997 457, Prämienrückl. 389, do. -Überträge 1 477 978, für aussergewöhnl. Schäden 150 000, Gewinn 181 298. Sa. M. 3 907 124.