Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 629 derart, dass für je 3 Prudentia-Aktien eine „Arminia“-Aktie und ausserdem eine Barvergüt. von M. 500 ge währt wurde. Die „Arminia“ übernahm das bar eingezahlte A.-K. der Prudentia mit M. 750 000 u. zahlte M. 500 000 in bar. Die „Arminia“ erhielt aber ausserdem den gesetzl. R.-F. u. kleinere Spezialreservefonds der Prudentia mit zus. M. 165 000. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 400 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 4 500 000, Grund- besitz 7 604 508, Hypoth. 82 849 448, Darlehen an Gemeinden 10 037 501, Wertp. 29 183 954, Vor- auszahl. u. Darlehen auf Versich. 4 617.613, Guth. bei Bankhäusern 2 047 613, do. bei anderen Versich.-Ges. 536 100, gestundete Prämien 2 213 040, rückst. Zs. u. Mieten 1 199 650, Ausstände bei Agenten 1 865 210, Kassa 246 418, Einricht. 140 000, Kaut.-Darlehen an versich. Staats- u. Kommunalbeamte 3670, sonst. Werte u, Forder. 270 827. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Rückl. 103 622 554, do. Überträge 3 845 117, Rückl. für schweb. Versicherungs- fälle 1 577 232, Gewinn-Rückl. der mit Gewinnanteil Versich. 9 396 643, Kriegsgefahr-Rückl. 598 872, Grundstücks- do. 300 000, Allg. do. 245 000, besondere Sicherheits-Rückl. 440 791, Kriegssteuer-Rückl. 57 000, Guth. and. Versich.-Ges. 314 994, Bar-Kaut. 14 944, vorausbez. Prämien u. Zs. 170 300, verschiedene 128 895, Dr. Raabe-Stiftung 5709, Reichsstempel 12 569, Hypoth. auf eigenem Grundbesitz 2 520 000, Darlehen zum Zwecke der Zeichnung der Kriegsanleihen 16 767 818, Garantiekapital der Waisenversich. des Deutschen Adlers 100 000, Gewinn 597 114. Sa. M. 147 315 557. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Uberschusse 38 135, Prämien- Rückl. 70 877 070, do. Überträge 3 821 889, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 637 205, Gewinn- Rückl. der Versich. 1 564 385, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorjahres 999 051, sonst. Rückl. 1 485 305, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorjahres 32 177, Prämien 17 801 093, Eintrittsgebühren 6532, Zs. 4 679 343, Miete 168 190, Kursgewinn 277 137, sonst. Gewinn 117 520, Vergüt. der Rückversich. 7 525 111, sonst. Einnahmen 30 918 777. Sa. M. 141 948 926. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 1 217 422, do. im Geschäftsjahre 8 887 047, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 1 400 931, Zahlung für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkäufe) 420 255, Gewinn- anteile an Versich. 1 090 708, Rückversich.-Prämien 6 036 732, Steuern 78 751, Verwalt.-Kosten 2 411 687, Abschreib. 8503, Verlust an Kapitalanlagen 55 049, Prämien-Rückl. 103 622 554, do.-Überträge 3 845 117, Gewinn-Rücklage der Versich. 9 396 643, sonst. Rücklagen 2 217 281, sonst. Ausgaben 1 880 548, Gewinn 597 114 (davon Div. an Aktionäre 360 000, Tant. an A.-R. 74 846, do. an Vorst. 77 432, Wohlfahrtszwecke 30 000, Vortrag 54 835). Dividenden 1891–1917: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20, 21, 23, 24, 25, 22, 22, 22, 24 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1911–1917: M. 1289, 1360, 1335, 1340*, –, 1120, 1200 pro Stück franko Zs. Die Aktien kamen am 20./7. 1911 zum ersten Kurse von M. 1200 pro Stück an der Börse von München zur Einführung. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Hans Keppler, Fritz Schmelzer, Stellv. Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz, Dr. Rothe, Joh. Schmeisser, Bruno Rothbart. Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Geh. Hofrat A. Pöhlmann, Exc. Dr. Karl Freih. v. Cetto (I. Präs. des Bayer. Landwirtschaftsrates), Präsident a. D. Dr. Heinr. Ritter von Haag, Exz., München; Bank- Dir. Dr. Karl Gelpcke, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Exc. Freih. von Zedlitz u. Neukirch (Nitgl. des Preuss. Abgeordnetenhauses), Berlin; Justizrat Dr. Alfred Klein, Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Komm.-Rat Dr. Ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Rentier Georg Kohrs, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Exz., Dresden; Justizrat Konrad Wandel (Dir. der Fried. Krupp A.-G.), Essen; Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Berlin; Rentier Hermann Voss, Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien.