Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Jan Vermeer u. Rud. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Dr. H. Christ. Dietrich, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Reichsrat Dr. Anton von Rieppel, Bankdir. Max Scheyer, Dir. Rud. Vigl, Geh. Komm.-Rat Friedr. Karl Zahn, Nürnberg; Gen.-Dir. Paul von der Nahmer, Berlin; Dir. Edmund Halm, Cöln; Dir. Johs. Wilcken, Hamburg. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Renten-, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Realkredit-Instituten durch Erwerbung von Aktien bis zum Nennwert von M. 50 000 beteiligen. Eine weiter- gehende Beteiligung kann mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversicherung stattfinden. Versicher.-Stand Ende 1917: Lebensversich.: 39 434 Policen über M. 68 157 344 Kapital u. M. 54 669 jährl. Rente; Abonnenten-Sterbegeldversich.: 1 441 698 Personen mit M. 138 908 800 Versich.-Summe; Unfallversich.: 3646 Policen mit M. 228 534 Prämien; Haft- Pflichtversich. 12 122 Policen mit M. 161 475 Prämien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forderung an Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 618 697, Hypoth. 15 451 100, Wertp. 3 194 427, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 1 270 620, Guth. b. Bankhäus. 138 363, do. bei and. Versich.-Ges. 65 346, gestundete Prämien 498 628, rückst. Zs. u. Mieten 177 793, Ausstände b. Agenten 179 330, Kassa 11 848, sonst. Aktiva 2 024 955. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 16 225 123, do. -Überträge 1 072 386, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 367 51 7, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 779 749, Extrares. 103 659, Kriegsversich.-Res. 374 189, Res. für Rückkauf oder Wiederinkraftsetz. erlosch. Versich. 459 111, Sicherheits. F. für die Unfall. u. Haftpfl.-Versich. 53 929, Div.-Guth. der Sterbekassen-Versich. 140 049, Kriegsbedarfs-R.-F. 600 000, sonst. Deckungsmittel für Kriegs- Versich. 139 143, Res. für Prämienausfälle 80 000, Guth. and. Versich.-Ges. 117 339, Barkaut. 24 790, sonst. Passiva 1 767 748, Gewinn 426 073. Sa. M. 26 030 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 25 456 230, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 3 229 660, alle Branchen gemeinsam 419 509. Sa. M. 29 105 400. – Ausgabe: Lebens- Versich. 24 861 741, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 995 537, alle Branchen gemeinsam 822 048. Ga. 28 679 326, Gewinn 426 073 (davon sonst. Res. 11 315, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.R. 18 501, do. Vorst. 20 737, Gewinnanteile der Lebensversich. 315 519. Dividenden 1889–1917: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3½, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl. Prokuristen: E. Minderlein, Th. Busch, A. Giesinger, Dr. Aug. Kayser, Dr. phil. Lothar Lubarsch, Heinr. Ewald. Aufsichtsrat: (7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Erlaucht, Stein b. Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. Marlier, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.-Rat Eug. Mayer, Reg.-Präs. a. D. Dr. Ludw. Frhr. v. Welser, Exz., Nürnberg, Komm.-Rat Georg Schmidmer, Fabr.-Dir. Rud. Ferling, Stein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank, Reichsbank, Kgl. Hauptbank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasserleitungs- schäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1917: Feuer M. 1 619 092 134. Glas M. 3 567 033, Einbruch M. 127 273 124, Wasserleitung M. 6 444 829. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33¼ % = M. 500, zus. M. 1 000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen