Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 633 Betrag für die Aktionäre auf das noch eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 Pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R. Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 900 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle 8 G.-V. einen Beitrag, 1 % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen ve rtragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 000 000, Ausstände bei Agenten 278 001, Guth. bei Banken 508 459, do. bei and. Versich.-Ges. 12 304, Zs. 46 632, Kassa 7699, Hypoth. 2 999 357, Wertpap. 2 817 488, Grundbesitz 60 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Überträge 2 045 826, Schaden-Res. 420 936, Guth. anderer Versich.-Ges. 202 776, Guth. zweier Generalagentur 13 440, unerhob. Div. 2280, Kap.-R.-F. 1 000 000, Rückl. für un- vorhergesehene Fälle 1 333 368, do. für Kursverluste 50 000, Gewinn 661 315. Sa. M. 8729942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 60 753, Prämienüberträge 1 879 371, für Wiederinstandsetzung der durch den Krieg geschädigten Organisation 30 000, Schaden-Res. 370 000, Pr fämieneinnahme 2 714 896, Ausfertigungskosten 25 862, Zs. 278 234, Mietertrag 5000, Kursgewi inn 5760, Aktien-Überschreib.-Gebühren 210, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3163, auf Rimessen 13 248, Entnahme aus der Rüc llasg für unv orhergeseher ae Fälle 151 632. Sa. M. 5 538 131. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 1 079 222, Schäden aus Vorjahren 191 747, 0 im Rechnungsjahre 722 780, Prämien- Überträge 2 045 826, für Wiederinstandsetzung der durch den Krieg geschädigten Organisation 30 000, Abschreib. 3466, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 303 740, sonst. Verwalt.-Kosten 245 998, Steuern u. 51 frentlicl le Abgaben 61 878, „.. 151 18 Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 17 363, Beiträge zur Pens- 1. Krankenkasse sowie Inval.-Versich. 18 537, Beiträge zur Reichsversicherungsanstalt 462 3, Gewinn 661 315 Cseen Rückl. für unvorhergesehene Fälle 266 632, Pensionskasse 7507, satzungs- u. vertragsmässige Gewinnanteile an M.R Vorst. u. Prok. 29 599, Div. an Aktionäre 300 000, Zuwend. an Beamte 43 150, Vortrag 14 426). Kurs 1917: M. 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100, 2200, 2200*, 2000, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1917: M. 65, 65, 60, 3 65, 72, 72, 90, 9* 72, 90, 90, 96, 100, 105 120, 120, 125, 125, 125, 125, 135, 125, 125, 140, 150, 150 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth, Stellv. R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, Th. Brauer, Carl Harbers, Justizrat Fr. Lohse, Oldenburg. Bevollmächtigte: Herm. Notholt. G. Helff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger-Versicherungs-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- ..... auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit- Rückversich. Die Akt.-Ges. trat in alle im Geschäftsbetriebe der Gegenseitigkeits-Ges. Vertragsverhältnisse ein u. übernahm die Erfüllung sämtl. V erbindlichkeiten der Gegenseitigkeits-Ges.; ferner Betrieb der Viehversich. in jeder Form u. der damit ver- bundenen Einricht. u. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- = Im I. Gesch: akftshaltf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Rückst. der Versicherten 35 144, Ausstände bei Agenten 156 44, Guth. bei R 387 057, do. bei anderen Vers.-Ges. 42 378, Zs. 2887, bei öffentl. Kassa 3854, Kassa 9468, K Capitalanlagen 1 054 682, Grundbesitz 103 000, Inventar 2000, sonst. Bestände 11 617. – ssiva: A.-K. 1 000 000, Prämien- Überträge 316 606, Schadenrückl. 92 006, Hypoth. 45 000, Barkaut. 7229, Guth. anderer Ver- sich.-Ges. 1024, vorausvereinnahmte Prämie 86 137, Guth. von Agenten 14 187, sonst. Guth. 29 456, unerhob. Div. 300, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 120 102, Kriegssonderrückl. 264 441, Gewinn 482 443. Sa. M. 2 558 935. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Uberträge 153 841, Schadenrücklage 58 094, Prämieneinnahme 3 952 552, Versicherungsscheingebühren 12 049, Porto 5083, Erlös aus verwert. Vieh 789 453, Zs. 41 091, Mieten 5240, sonst. Einnahmen 369. Sa. M. 5 017 776. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 775 716, Entschädig. abz. des Anteils der Rückversich. 2 718 217, Prämien-Uberträge 316 606, Regulier.-Kosten 191 937, Provis. etc. der Agenten etc. 231 779, sonst. Verwalt.-Kosten 264 633, , Abgaben etc. 36 442, Gewinn 482 443. Dividenden: 1911: 4 % p. a.; 1912–1917: 0, 4, 10, 10, 10, 10 % (M. 25). Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Behrend, ‚――n― Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Stellv. Ritter- gutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittmeister a. D. Zahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Egge- ling, Berlin; Rittergutsbes. Colsman, Lindenberg; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz. Zahlstellen: Perleberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank.