Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Den Mitgliedern der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber, auch Übernahme von Rückversicherung der von der Vieh-Versich.-Ges. a. G. zu Schwerin i. M. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 150 000, Guth. bei Banken 45 964, Zs. 512, Kassa 2143, Wertp. 272 145, Hypoth. 38 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämienüberträge 150 004, Schadenres. 19 448, sonst. Passiva 1562, R.-F. 11 352, Sicherheits- reserve 34 332, Gewinn 92 564. Sa. M. 509 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 116, Prämienüberträge 50 892, Schaden- res. 8602, Prämie 636 372, Zs. 11 615. Sa. M. 707 598. – Ausgabe: Entschàdig. 276 119, Prämien- überträge 150 004, Schadenres. 19 448, Provis. 127 024, Sonstige 38 838, Steuern, Abgaben etc. 3599, Gewinn 92 564. Dividenden 1910–1917: M. 42.50, 100, 100, 112½, 100, 120, 125, 125 pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Domänenrat Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Güter-Dir. Staudinger, Güstrow; Ökonomierat Priester, Hinter-Wendorf; Forstmeister von Schalburg, Bützow; Spediteur C. A. Vick, Rostock. Atlantic Transportversicherungs-Akt.-Ges. Stettin in Stettin, Königstor 13. Gegründet: 16./11. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme von Transportversicher. u. Rückversicher. aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Effekten u. Wert- Pap. 1 988 080, Bankguth 589 103, Kassa 196, Inventar 10 066, Guth. bei Versichert., Agenturen u. Ges. 2 039 664. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Saldo verschiedener Abrechn. 1 127 586, Res. für lauf. Versich., schweb. Schäden, Rückversicherungsprämien 2 369 982, Kapitalres. 10 000, Extrares. 50 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 8152, Vortrag 1389. Sa. M. 7 627 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen, abz. Ristorni, Rabatte u. Courtagen 4 729 325, Zs. u. sonst. Einnahmen 53 043. Ausgabe: Rückversicherungsprämien 1 598 809, Provis. u. Agenturunk. 219 025, bez. Schäden 348 752, Verwalt. u. Gründungskosten inkl. Steuern 116 257, Res. für laufende Versich., schweb. Schäden, Rückversich.-Prämien 2 369 982, Gewinn 129 541. Sa. 4 782 369. Dividende 1916/17: 6 %. Direktion: Emil Siemers. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Emil R. Retzlaff, Stellv. Reeder William Sprenger, M. A. Heeckt, Rechtsanw. Dr. Walter Fuhrmann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Ww. Schlutow. Germania'', Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin. 597 97 28£ Gegründet: Konz. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, Osterreich-Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Versich.- Stand Ende 1917: 202 330 Policen über M. 917 916 864 Kap. u. M. 2 494 046 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung; 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchst. M. 30 000 Tant. an den Vorst., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu ¾ zu.