636 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 390 000, Effekten 885 050, Beteilig. bei d. Deutschen See-Vers.-Ges. v. 1914 3250, Lombardforder. 5000, Bank- u. Depotguth. 83 453, Reichsbank u. Kassa 33 376, Reichsschatzwechsel 180 000, Debit. 597 007, Utensil. 500, Effektenzinsenvortrag 2733. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden-Res. 1 064 100, Prämien-Res. 406 586, Kredit. 192 655, Depotzinsenvortrag 808, Tant. 6000, unerh. Div. 220, Div. 60 000. Sa. M. 3 380 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 782 000, Prämien- do. 285 184, Prämien 1 814 036, Zs. 60 406. Sa. M. 2 941 626. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 381 463, Ristorni, Rabatte, Rückgaben, Courtagen u. Agentenprovis. 225 702, bez. Schäden 730 718, Schaden-Res. 1 064 100, Prämien- do. 406 586, Kursverlust auf fremde Werte 17 612, Unk. 49 442, Gewinn 66 000 (davon vertragl. Tant. 6000, Div. an die Aktionäre 60 000). Kurs Ende 1901–1917: M. 600, 650, 650, 675, 700, 675, 680, 675, 720, 750, 800, 850, 850, –*, –, 850, 900 per Stück. Notiert in Stettin. Dividenden 1901–1917: 11¾, 20. 18½, 15, 15, 16, 13½, 16, 16, 20, 20, 20, 20, 10, 10, 16, 26 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Petersen, Clemenz. Prokurist: Ernst Strelow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Max Petsch, Stellv. Richard Lansert, Dir. Carl Piper, Leop. Ewald, Carl Hartmann. P ische National-Versicher Gesellschaft in Stetti xreusslische Natlonal-Versicher Ulngs esellschalt In ettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Übernahme (seit 1890) von Transport- und Unfallversicherungen und (seit 1900) von Versicherungen gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl, 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden u. Haft- Pflichtversich. Geschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland. Im Febr. 1905 Übernahme des deutschen Geschäftes der National Assurance Co. of Ireland in Dublin. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Nam.-Aktien (Nr, 1–7500) à Tlr. 400 = M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 2 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 60 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–30 = 3 St., 31–40 = 4 St., 41–50 = 5 St., 51–60 = 6 St. Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährl. Reingewinn der Ges. werden zunächst 50 % zur Ansammlung eines R.-F. bis zur Höhe von M. 2 250 000 zurückgelegt, welcher in dieser Höhe zu erhalten u. nötigenfalls in gleicher Weise bis zu dieser Höhe zu ergänzen ist. Die andern 50 % des Reingewinnes werden in diesem Falle nach Abzug der statuten- u. vertragsmäss. Tant. als Div. an die Aktionäre verteilt. Hat der R.-F. den vollen Betrag von M. 2 250 000 erreicht, so werden zunächst nach dem Ermessen des Verwalt.-Rats angemessene Beträge zur Verstärk. der Prämienüberträge u. zur Sicherstell. der Verpflicht. der Beamten-Pensions- kasse vom Reingewinn abgesetzt. Der hiernach u. nach Abzug der statutenmäss. Vergüt. von M. 60 000 an Verwalt.-Rat sowie der vertragsmäss. Tant. an die Dir. verbleib. Reingew. wird bis zu 10 % des eingez. A.-K. als Div. verteilt. Übersteigt dieser Reingew. 10 %, so wird von dem Überschusse zunächst bis zu 1 % des eingez. A.-K. zur Gründung bezw. Dotierung u. Ergänzung eines Spar-Fonds (dessen Zinsen demselben zufliessen) bis zum Belaufe von mindestens einer Nettojahresprämieneinnahme verwandt, während der etwaige fernere Über- schuss gleichfalls als Div. an die Aktionäre zu verteilen ist; jedoch soll es der G.-V. durch Beschluss in jedem einzelnen Jahre freistehen, auf Vorschlag des Verwalt.-Rats für das betr. Rechnungsjahr auch mehr als 1 % des über 10 % hinaus vorhand. Überschusses dem Spar-F. zu überweisen. Dieser Spar-F. steht jederzeit zur freien Verfüg. des Verwalt.-Rats sowohl zur Übertrag. auf andere Kapital-R.-F. als auch zur Bestreitung geschäftl. Ausgaben in aussergewöhnl. Fällen einschl. für gemeinnütz. Zwecke u. zur Verteil. von Div. an die Aktionäre; zu letzterem Zwecke darf jedoch in einem Jahre nicht mehr als ¼ des Bestandes des Spar-F. verwandt werden. Sollte die Jahresrechnung einen Verlust ergeben, so ist der- selbe zunächst aus dem Spar-F., u. falls dieser nicht ausreicht, aus dem R.-F. zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 750 000, Grundbesitz 1 621 500, Hypoth. 4 842 625, Wertp. 20 249 748, Darlehen auf Unfall-Prämienrückgew.-Scheine 185 953, Guth. bei Bankhäusern 1 188 519, Stück-Zs. a. Wertp. 88 183, Barkaut.-Depot in Belgien 3200, Kassa 23 044, Ausstände b. Agenten 4 476 885, Guth. b. anderen Versich.-Ges. 486 058. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-Res.-F. 2 250 000, Spar-F. 1 338 520, Res. für Ges.-Grundbesitz 750 000, Rückl. f. unvorhergesehene Fälle 1 200 000, Rückversich.-Prämien-Res. der Transp.- Versich. 120 000, Kriegsgewinn-Res. 108 376, Zs. auf Unfall Pr.-Rückgew.-Darl. 4404, Schaden- Res. 6 775 823, Prämienüberträge 13 296 488, Guth. von Generalagenten 138, Guth. and. Versich.- Ges. 2 874 516, do. verschied. Kredit. 1 250 500, Bar-Kaut. 20 631, Barguth. der Beamten-Pens.- Kasse 52 506, unabgehob. Div. 14 125, vertragsm. Tant. 72 187, Div. an Aktionäre Sa. M. 39 915 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 5 855 371, Feuer- do. 22 903 758, Unfall- do. 3 903 593, Einbruchdiebstahl- do. 1 037 485, Wasserleit.-Schäden- do. 350 807, Haft-