Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 639 Dividenden 1901–1917: 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 15, 15, 16, 14, 16, 16, 12, 12, 12¼, 12% (M. 32). (Gründeranteil 1901–1917: M. 38.67, 48.23, 66.70, 38.39, 75.15 76.32 2, 73.07, 88.56, 96.62, 101.72, 46.06, 94.26, 93.28, 58.35, 63.60, 69.29, 62.34 per Stück.) C.V. 5 . ) Direktion: Rob. Mathis, Erich Haase. Prokuristen: Alfred Boeni, Ernst Rethlich. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat L. Ungemach, Strassburg; Stellv. Fabrikbes. Georg Herrenschmidt, C. Schützenberger (Sohn), Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strass- burg i. Els.; Justizrat Dr. A. Grégoire, Metz; Bankier, Ed. Röchling, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. die Gen.-Agenturen der Ges.; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit, Elsäss. Bankges., Fil. der Bank f. Handel u. Ind. 0 0 * 0 Feuerversicherungs-Akt.-Ges. Rhein & Mosel in Strassburg i. Els., Moellerstr. 5 Gegründet: 14./4. 1881. Die Ges. hat 1892 mit der Feuerv.-Ges. Alsatia einen Vertrag bezügl. Rückversich.- -Abmachungen, sowie gemeinschaftlicher Übernahme eines Teils der Be- triebskosten abgeschlossen. Von der Alsafia befinden sich 210 Aktien im Besitz der Ges. Feuer-Versich.-Summe Ende 1915–1917: M. 3 200 738 095, 3 193 382 170, 3 727 974 505. Zweck: Versicherung, sowohl die direkte wie die Rückversich., von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- und Wasserleitungsschäden einschl. des dadurch verursachten Betriebs- und Mietv erlustes, sowie gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl im Deutschen Reiche und im Auslande. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 120, zus. M. 2 400 000 Einzahlung. Die Interimsscheine lauten auf Inhaber u. werden auf Verlangen in Namen- Aktien umgewandelt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf ¼ der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest bis 15 % des Gewinns zur Bildung eines Vorsichts-F. (aus dem die Div. event. ergänzt werden kann), vom Übrigen je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., 6 % den Beamten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 1 153 577, Guth. bei Banken 575 246, do. bei anderen Versich.-Ges. 559 146, Zs. 174 687, Mieten 8953, n Schuldner 964 731, Kassa 19 473, Hypoth. u. Grundschulden 2 014 211, Wertp. 4 265 500, Grundbesitz 1 100 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 2 750 000 „Schaden- Res. 1 184 797, Organisat.- u. Rückversich.-Res. 250 000, Gewinn-Beteil.-Res. 20 000, Provis. Res. 30 000, Steuer-Res. 50 000, Guth. d. Gen.-Agenten 102 055, do. Versich.- Ges. 723 163, Rückl. für geschuldete Steuern u. Liefer. 44 070, unerhob. Div. 255 172, R.-F. 600 000, Vorsichts-R.-F. 1 250 000, gemeinnütz.-F. 104 925, Versorg.-Kasse d. Beamten 476 792, Gewinn 594 553. Sa. M. 14 435 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 135 156, Prämienüberträge 2 700 000, Schaden-Res. 810 101, Organis.- u. Rückversich.-Res. 250 000, Gewinnbeteil. Res. 10 000, Provis.- Res. 25 000, Steuer-Res. 43 000, Prämieneinnahme 5 729 115, Policegebühren 34 632, Hy poth.- Scheingebühren 211, Schildererlös 186, Zs. 337 924, Mietserträge 71 483, Kursgewinn 39 708, sonst. Einnahmen 150 484. Sa. M. 10 337 004. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 151 250, Schäden a. Vorj. 721 048, do. im Geschäftsj. 1 564 144, Prämienüberträge 2 750 000, Organis.- u. Rückversicher.-Res. 250 000, Gewinnbeteilig.-Res. 20 000, Provis.-Res. 30 000, Steuer-Res. 50 000, Abschreib. 120 130, Kursverlust 28 581, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 429 880, sonst. Verwalt.-Kosten 385 554, Steuern u. öffentl. Abgaben 154 867, Leistungen zu gemein- nütz. Zwecken 19 437, Zs. der Beamtenversorg.-Kasse 18 844, do. des gemeinnützig. F. 3056, Spezialrückversich. 31 422, Agio 14 233, Gewinn 594 553 (davon an F. 19 399 Tant. 64 000, Div. an Aktionäre 320 000, Versorg.-Kasse der Beamten 19 200, Vortrag 171 956). Kurs Ende 1901–1917: M. 280, 285, 290, 280, 290, 295, 280, 300, 3 32006 350. 340, 355, 350, 360*, –, 320, – per Aktie plus je M. 180 nicht einge zahltes A.-K. Notiert in Strassburg Dividenden 1901–1917: M. 14, 16, 16, 14, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 16, 20, 20, 15, 15, 16 per Aktie. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Mathis, Erich Haase. Prokuristen: A. Boeni, E. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. L. Sto R. Schmitten, Komm.-Rat Ch. Gunzert, Komm.-Rat Leo Ungemach, Str assburg E C. Schlumberger, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse u. Gen.-Agenturen, A.-G. f. Boden-Kommunal-Kredit Elsass u. Lothr., Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank Mülhausen, Bank f. Handel u. Ind. „Hilfe“, Vertragsgesellschaft deutscher Lebens- versicherungsunternehmungen Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 24./7. 1916; eingetr. 2./10. 1916. Gründer: Allg. Deutscher Versicherungsverein a. G., Stuttgart; Deutsche Lebensv ersicherungs-Ges., Lübeck; Gothaer Lebensversicherungs-