Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 643 Prokuristen: Gen.-Insp. M. Mallinckrodt, K. Nusholzy W. Peters, F. Kühnevw P. Weide- mann, G. 7 2r- Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel; Joh. Colsman, Langenberg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind.; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges. „Vesalia“ Versicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen Teilen u. in jeder Form; der Gegenstand des Unternehmens ist 1918 auf die Feuerversich. einschl. Blitz-, Explos.-, Miets- u. Betriebsverlustversich.-, die Einbruchsdiebstahls-, Dieb- stahls-, Beraubungs- u. Wasserleitungsschädenversich. ausgedehnt worden; Rückversich. in allen Versicherungszweigen ohne Gebietsbeschränk. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.- Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Ursprünglich M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. 1918 weitere 15 % eingefordert. Gleichzeitig beschloss die A. 0. G.-V. v. 1./5. 1918 die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M 1000 mit 25 % Einzahl. plus M. 50 Aufgeld. Auch wurden für jede Aktie M. 200 für den Einrichtungsstock eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 800 000, Kassa 11 793, Effekten 759 469, Darlehen auf Hypoth. u. Wechsel 842 385, Forder. bei Banken 355 011, do. bei Ges. u. Agenten 277 867. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. für schweb. Risiken u. Schäden 1 331 200, Div. 60 000, Rest-Div. 900, Talonsteuer-Res. 800, R.-F. 360 000, Res. für aussergew. Fälle 60 000, Tant. 8600, Kredit. 180 796, Kriegsgewinnsteuerrücklage 6000, Vor- trag 38 231. Sa. M. 4 046 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 42 633, Prämien-Res. 420 100, Schaden- Res. 840 200, Prämien 2 356 164, Policekosten 58, Zs. 74 517, Aktien-Umschreibegebühren 153, verf. Div. 20. Sa. M. 3 733 846. – Ausgabe: Verwalt.-Kosten, vertragsmäss. Gewinnanteile, Steuern etc. 91 390, Agentur-Provis. 69 687, Rückversich. 1 198 648, bezahlte Schäden 929 688, Prämien-Res. 347 200, Schaden-Res. 984 000, Gewinn 113 231. Dividenden 1913–1917: M. 20, 10, 12.50, 25, 30. Direktion: Vors. Rentner Christian Luyken, stellv. Vors. Rentner Carl Neuhaus, Kaufm. Alfred Luyken, Dir. Friedrich Korten, Dir. Willi Pischon, stellv. Dir. Kurt Siegert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Wesel; Joh. Colsman, Langen- berg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim. Prokuristen: Gen.-Inspektor Moritz Mallinckrodt, K. Nusholz, P. Weidemann, G. Ziegler, W. Peters, Kühne. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse, Fil. der Essener Credit-Anstalt, Weseler Bank; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind; Berlin: Berliner Handels-Ges; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Krefeld: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim A. Ruhr: Disconto-Ges.