Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 651 Nachdem die auf den 9./8. 1917 einberufene Versamml. der Obligationäre mangels der gesetzlich erforderl. Beteilig. ergebnislos verlaufen ist, berief die Ges. die Inhaber ihrer 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 u. 1901 zu einer neuen Versamml. auf den 26./9. 1917, auf deren Tagesordn. wieder Anträge auf Aussetz. der planmässigen Tilg. der An- leihen auf 10 Jahre sowie Herabsetz. des Zinsfusses der Anleihen um ½ % auf 4 % für die Zeit vom 1./7. 1917 bis zum 30./6. 1927 standen, doch auch diese Versamml. verlief ergebnislos. Zur Bestreitung der Anleihezinsen und für die Rückzahlung der ausgel. und getilgten Schuldverschreib. hat die Bankengemeinschaft der Ges. während der vier Kriegsjahre erhebliche Darlehen ohne jede Sicherheit zu 4½ und 5 % Zinsen gewährt. Die hierdurch entstandene schwebende Schuld bei der Bankengemeinschaft betrug anfangs 1918 rund M. 820 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., nach sämtlichen Abschreib, u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spezialreserven ete. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4452, Wertp. 248 112, Bestände der Ern.- u. konz. R.-F. (Wertp. u. Material) 134 571, Bahnanlagen 20 865 746, Vorräte 161 500, verschied. Ausstände 409 536 (davon Bankguth. 193 573), Geschäftseinricht. 1267, Verlust 236 795. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 7 428 000, ausgeloste Schuldverschreib. 3000, do. Zs.-Kto 157 612, do. Tilg.-Kto 59 000, Verfügungsbestand aus Zuschüssen von Staat u. Gemeinden 3 005 561, gesetzl. R.-F. 900 000, Ern.-F. 185 113, konzessionsmäss. R.-F. 17 630, Abschreib.-F. für Anlag. zur Stromabgabe an Stadt Ettlingen 25 000, Darlehen von der Bankengemeinschaft 818 579, sonst. Verbindlichkeiten 148 548, Verkehrsschulden 313 935. Sa. M. 22 061 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 814, Anleihe-Zs. 335 587, do, Tilg. 59 000, Abschreib. 5000. Zs. 28 778, Kosten der Obligationärversamml. 9422. – Kredit: Betriebsüberschüsse der Bahnen Bruchsal – Hilsbach –Menzingen 95 931, Bühlertalbahn 20101, Albtalbahn 95 111, Wiesloch – Meckesheim – Waldangelloch 12 967, zus. 224 111, hiervon ab: Minderüberschüsse aus 1916 1747, bleibt 222 364, Kursgewinn 444, Verlust 236 795. Sa. M. 459 603. Kurs der Aktien Ende 1900–1917: In Berlin: 106, 106, 105.50, 105.30, 104.75, 104.75, 104.60, 100.75, 100.75, 100, 100, –, –, –, –*, –, 30, 40 %. – In Frankfurt a. M.: –, 106, 95, 105, –, 103.50, 95, –, 80, 70, 50, –, –, 40, –*, –, 30, – %. Zulass. derselben an der Berl. Börse ist Anfang Juli 1900 erfolgt. Erster Kurs 20./8. 1900: 106 %. Zulass. Anfang Aug. 1900 auch Frankf. a. M. u. Mitte Aug. 1900 in Cöln genehmigt. Lieferbar Aktien Nr. 1 bis 8000. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 3¾, 3, 2½, 1, ½, 1, 1½, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Eisenbahnbau-Insp. a. D. Walther Classen, Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Geh. Bau- u. Komm.-R. Fr. Lenz, Berlin; Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen; Komm.-Rat Alb. Heimann, Reg.-Baumstr. a. D. Eisenbahn-Dir. Ed. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat a. D. Lohse, Bau-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Freih. Ruppr. Böcklin von Böcklinsau-Rust. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Rhein. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Cöln: Sal. Oppenheim jr, & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: 1890. Betriebseröffnung 1./9. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweite 1,435 m; Betriebspächter Lenz & Co., Berlin (Abteilung Altona). Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahnkto 194 228, Ern.-F.-Anlage 12 923, R.-F. 5543 Verlust 2695. Passiva: A.-K. 124 000, Landesbeihilfe 61 228, Guth. des Geh.-Rat enz 9000, Ern.-F. 12 923, R.-F. 5543, Verlust 2695. Sa. M. 215 390. Dividenden: 1897–1902: Je M. 1140; 1903–1904: Je M. 1240 an die Stadt Boizenburg; 1905–1915: Nichts. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Burmeister, Senator Carl Döbbecke, Reg.-Baumeister Walt. Radtke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. B. Lechler, Stellv. Senator Karnatz, C. Garber, Schröder, Reg.-Baumeister Franck, Altona. Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschyveig. Gegründet: 27./6. 1884. Betriebseröffn. ab 18./7. 1886 sukzessive: Braunschweig-Derne- burg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886,