Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 653 7 & Söhne u. Gebr. Sulzbach in Frankf. a. M., Berl. Handels-Ges. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin) übernahm die neuen Aktien zu pari, trug sämtl. Unkosten, wie Reichsstempel (2 %), Einführ.-Kosten an den Börsen etc. u. war verpflichtet, die neuen Aktien den alten Aktionären zu 105.50 % anzubieten u. zwar in dem Verhältnis, dass auf M. 5500 alte Aktien M. 2000 neue Aktien entfielen. (Gesche hen 18./11.–5./12. 1901.) n 25 % plus 5½ % Zuschlag bei der Zeichnung, ferner 25 % am 31./1. u. restl. 50 % am 31./3. 1902; bie letzten beiden Raten mit 4 % Zs. ab 1./1. 1902. Die G.-V. v. 26./5. 1914 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7 1914, angeboten den alten Aktionären v. 15.–29./6. 1914 zu 104 % plus Schl.-St. I. Em.: M. 3 650 000 in 3½ % (bis 1. Juli 1895 4 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2 u. 1./7. Tilg. ab 1890 a1 pari durch jährl. Ausl. von mind. ½ 2 % und Zs. im Jan. auf il, kann verstärkt, oder auch die ganze Anleihe mit bmohal- Frist gekündigt werden. Coup. Verj. nach 4 Jahren. Sic herheit: Das gesamte Vermögen der Ges. und dessen Erträge mit unbedingter Priorität vor den St. Aktien. Die 4 % Prior.-Oblig. I. Em. wurden 1. Jan. 1895 zwecks Umwandlung in 3½ % zum 1. Juli 1605 gekündigt. Ein- reichung zur Abstempelung vom 15.–31. Jan. 1895, Konvertierungsprämie % % = M. Zinsunterschied für das I. Halbj. 1895 ¼ % = M. 1.25, zus. M. 5. Ende 1917 noch in Umlauf M. 2 804 000. Coup.-V.: 4 J. n. F. Zahlst.: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Creditanstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebrüder Sulzbach & Co. Aufgelegt 18./5. 1885 zu 98.75 %. Kurs Ende 1892–1916: In Berlin: 101.50. 100.75, 101.50, 100. 60, 100, 99, 98.50, 93.75, 93, 93.50, 96.70, 104.10, 95.50, 95.60, 93.90, 89, 90.75, 91, 89.50, 89, 86.10, 82.50, 83.50*, –, 76 % Ia „ à. M.: 101.20, 102, 101.30, 100, 101 99. 40, 93, 93, 94, 96.40, 96.70, –, 96, 95, 92.50, 91, 91, 89.40, 88.50, 87, 82.50, 85*, –, 83 %. Auch notiert in Braunschweig. II. Em.: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1898 mit ½ % und Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Sicherheit wie Em. I, welche jedoch ein Vorzugsrecht hat. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 851 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt am 4./5. 1893 zu 100.50 %. Kurs Ende 1894–1916: In Braunschweig: 101.50, 100.50, 100, 100, –, 98, –, 100.50, 102, – –, –, –, 100, –, –, –, –, 96, 7 7 90 % — lFrankf. s. M.: 102, 100.50, 100. 60, 100, 99.80, 98, 99, 101.50, 101. 50, 100.20, 100.80, 101, 100, 98.50, 99, 100, 99, 98.50, 98, 93, 94*, –, 90 %. III. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit ¼½ % und ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. seit 1905 mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Anleihe I. Begeben 1 1899: M. 1 000 000 zu 93 %, restl. in 1901 begeben. Die Ausgabe dieser Anleihe wurde in der G.-V. v. 30./5, 1899 unter Abänderung des bezügl. Beschlusses der G.-V. v. 4./5. 1898 zur Deckung dr Erweiterungsanlagen und Vermehrung des rollenden Materials beschlossen. In Umlauf Ende 1917: M. 1 839 500. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 92.50, 96.70, 96.80, 95, –, 93.90, 89, 90.75, 91, 99.50, 89, 85.75, 82.50, 83.50*, –, 76 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 96.40, 96.80, 95.70, 96, 95, 92.50, 91, 91, 89.40, –, 87, 82.50, 85*, –, 83 %. Aufgelegt 4./6. 1901 zu 91 %. Auch notiert in Braunschweig. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. It. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Tilg. ab 1910 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6.; verstärkte Tilg. oder % bis 1912 ausgeschlossen. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Aufgenommen zur Vollendung der Schuntertalbahn, zur Er- werbung des Anschlussgleises Ehmen-Fallersleben u. zu anderen Betriebszwecken. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 1 909 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1904–1916: In Berlin: 95.75, 95.50, 93.90, 89, 90.75, 91, 89.50, 89, 85.50, 82.50, 83.50*, –, 75 %. – In Frankfurt a. M.: 96, 96, 95, 92.50, 91, 91, 89.40, –, 87, 82.50, 85*, –, 83 %. Aufgelegt 12./10. 1904 M. 1 500 000 zu 95.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- etc. Ausgaben einschl. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 3000) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm./ Zurtick- stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss abz. Vortrag, Tant. an Vorstand, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sonst. Rückl. eto., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Stammstrecke 12 180 916, do. Schuntertalbahn 3 318 220, wiederveräusserl. Grundstücke 66 352, Kiesbruch Wend- hausen 7345, Wertp. 910 175, Material. 336 144, Debit. 121 819, Kassa 90 327. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe I. Em. 2 804 000, do. II 851 500, do. III 1 839 500, do. v. Jahre 1904 1 909 500, getilgte Oblig. I 479 000, do. II 148 500, do. III 160 500, do. v. Jahre 1904 90 500, Bilanz-R.-F. 367 000, Beihülfen zum Bau der Schuntertalb: kn 378 040, R.-F. 1 90 000, do. II 30 000, do. III 30 000, Ern.-F. I 414 216, do. II 255 752, do. III 181 531, Verpflicht. in lauf. Rechn. 141 115, Verkehrsabrechn. nach 31./12. 1917 402 756, unerhob. Zs.- u. Div. u. geloste Obligat. 134 735, Tant. 9913, Div. 270 000, Instandsetz. des Oberbaues etc. 20 000, Vortrag 23 238. Sa. M. 17 031 301.