Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 657 Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1918 bezw. 1./7. 1918 beschlossen, an die Inhaber der Aktien u, der Prior.-Anleihe das Ersuchen zu richten, in eine Ermässigung des Zinsfusses von 4 % auf 2 % einzuwilligen bezw. Zusammenlegung des Kapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F. als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 442 927, Betriebsmittel 51 138, Material 556, Immobil. 1037, Effekten 15 112, Kassa 4285. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 285 000, unerh. Zs. 1070, Amort.-F. 2636, Ern.-F. 44, R.-F. 849, Kredit 10 427, Gewinn (Vortrag) 30. Sa. M. 515 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 31 233, Gewinn 30. – Kredit: Vortrag 23, Betriebseinnahmen 31 239. Sa. M. 31 263. Reingewinn 1895–1916: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, –, 2681, 7085, 8267, 856, 2284, 415, 1617, 1234, 8626, 7852, 167, 0, 23. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982.) Dividenden 1905–1916: 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Karl Albrecht. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Ludw. Högn, Deggendorf; Abt P. Willibald Adam, Metten; Direktor Rudolf Vigl, Nürnberg; Cajdan von Vierling, Deggendorf; Dir. N. Pape, Berlin. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Kreditverein. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M. Gegründet: 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypoth.- Forderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungs- wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft besitzt alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn (Div. 1909–1917: 4, 4, 3½, 3, 3, 1½, 0, 0, 0 %); nom. K 3 977 200 Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (Div. 1903–1917: Je 4 %). Ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. (Div. 1906/1907–1916/17: 4, 4, 4, 5, 5¼, 5¼, 4¾, 3, 0, 0, 0 %). Linien: (Beuel-Grossenbusch, 7 km u. Höxtersche Kleinbahn, 4 km), M. 1 398 000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn- A.-G., Eröffn. 29./11. 1907 bezw. 1./5. 1908 (Div. 1909/10–1916/17: 4, 4½:, 4½, 5, 5, 3½, 5½, 6 %); M. 1 177 205 Kleinbahn Eberswalde- Schöpfurth (circa 10 km lang, Rein- gewinn des Anlage- Kapitals 1915–1917: 7, 8½, 10 %); M. 1 393 000 Aktien Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein (Div. Aktien A 1906–1913: je 4 %, 1914–1917: 1¾, 2½, 3, 4 %), K 4 216 800 5 % Prior.-Aktien der Kaschau-Hegyaljaer Lokalbahn (letzte Div.: 2¼, 2½, 3¼, 5 %), K. 1 952 400 5 % Prior.-Aktien der Drautalbahn (Ungarn) (letzte Div. 2.65, 2¼, 2½, 3 %), M. 1 478 000 4 % Prior.-Aktien A der Kleinbahn Cassel-Naumburg (letzte Div. 4, 3, 3, 3, 4 %). Die Ges. hat beliehen: K. 4 359 200 Prior.-Aktien der Press- burger Komitats-Lokaleisenbahn, M. 420 000 an die Freien Grunder Eisenbahn-A.-G., M. 1 350000 an die Bremisch-Hannov. Kleinbahn, M. 850 000 an Wilhelmshavener Strassenbahn, M. 50 000 an Kleinbahn Höchst-Königstein, M. 100 100 an Sächs. Überland-Bahn, M. 780000 an Industrie- bahn A.-G. Die Aktien der Bremisch-Hannov. Kleinbahn geniessen bis 1920 für Bremen- Thedinghausen eine Zinsen-Garantie von 4½ %. Die Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach- Rochlitz geniessen durch Stundungsvertrag mit betriebsführender k. k. Staatsbahn-Direktion eine dauernde Mindestverzinsung von 4 %. Die Ges. erhielt 1910 die Konzession für den Betrieb der Elektr. Bahn Neustadt a. d. H.-Landau. welche 1912 eröffnet wurde (Beteilig. M. 1 701 114), verzinst 1914 bis 1917 mit 3.8, 4.3, 4.6, 6¼ %. 1911 beteiligte sich die Ges. mit M. 1 400 000 an der Sächs. Überlandbahn-Ges. m. b. H., welche die elektr. Strassenbahn von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 42