658 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Hohenstein-Ernstthal über Gersdorf nach Olsnitz i. E. (11 km) baute (Div. 3¾, 1½, 2½, 4¾ %); 1912 Beteilig. mit M. 500 000 bei der Strassenbahn in Wilhelmshaven, 1913 cröffnet (letzte ?66. c%). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) a M. 1000 (hiervon Ser. A, B u. C vollgez., Ser. D mit 25 % Einzahl.), zus. also M. 4 875 000 eingezahlt. Anleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst ausgegeben M. 1 700 000 Lit. 1=0 Stücke, auf lautend und durch Indossament über- tragbar, zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./ Tilg. seit 1900 in 56 Jahren durch jährl. Verl. im März auf 30./6.; Verst: ürkung 3 mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Aufgelegt 25. /2.–14./3. 1899 zu 100.50 %. W eitere M. 1 300 000 wurden seit Anfang 1900 an der Börse notiert. Restl. M. 2 000 000 im Ört. 1904 zugelassen. In Umlauf Ende Dez. 1917 inkl. Ser. III u. V M. 8 693 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1916: 100, 95, 91, 95, 99.25, 100, 101, 101, 97, 98, 99, 100, 100, 97.50, 93, 94.50*, –, 85 %. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie II von 1900, rückzahlbar zu 105 % Zunächst aus- gegeben M. 3 500 000, Stucke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. 0 a M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1901 in 56 Jahren jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %; die restlichen M. 1 500 000 ades 14./5. 1901 zu 100 % aufgelegt. Ende Dez. 1917 in Umlauf inkl. Serie IV u. VI M. 11 391 500, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1916: 101.50, 100.30, 101, 102.75, 102.50, 103.30, 103.30. 100, 101.50, 102.20, 102, 101.50, 100.25, 100, 100*, –, 92 %. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt im Okt. 1904. Gleich lieferbar mit den Oblig. der Serie 1. Mi. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie IV von 1908, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1909 innerhalb 56 Jahren durch jährl. Auslos. im 1 März auf 30./6. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt M. 2 000 000 in Frankf. a. M. im April 1908; restl. M. 3 000 000 im Juni 1912 in Fr ankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Serie II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie V von 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Hiervon ein Teilbetrag von M. 2 000 000 im Jan. 1912 an der Frankfurter Börse zugelassen u. gleich den bereits notierten M. 10 000 000 Oblig. Ser. I u. III lieferbar. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig., Serie VI von 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, innerhalb 56 J. rückzahlbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Aufgelegt am 10./2. 1914 zu 100 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Febr. 1914 u. gleich Ser. II u. IWlieferbar. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 5 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen ausser Wien. Geschä ktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rück klagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 4 125 000, Wertp. 16 563 799, Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth 1 177 205, Elektr. Strassenbahn Neustadt-Landau 1 701 114. Wertp. 105 531, Materialien 9219, Bürgschaft 100 3 Zs., Div. u. garant. Einnahmen 646 267, Bankguth. 769 493, Guth. gegen Sicherheiten 73 Debit 4600, ausgel. Prior.-Aktien 6369. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Oblig. Serie fl u. V 8 693 500, 4½ % do. 11 391 500, R.-F. 234 354 (Rückl. 13 618), Spez.-R. Fe 300 000, ... 121 500, Oblig. 35 738, do Agio-Tilg. . Rückl. der eigenen Bahnen 130 684, unerhob. Zs. 299 700, do. Div. 1640, ausgel. 725, Kredit 163 973, Bürgschaft 100 000, Div. 243 750, Tant. 12 187, Vortrag 24 174. Sa. M. 27 901 789. yina- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 856 439, do. Kosten 12 346, Unk. 21 314. Steuern 19 861, Oblig.-Agio-Tilg. 15 705, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 293 730. – Kredit: Vortrag 21 362, Zs. u. Ertrag 1 218 035. Sa. M. 1 239 397. Kurs Ende 1910–1917: 112, 112, 108, 108. 50, 104.80*, –, 85, – %. Die Aktien Nr. 1–3000 wurden im April 1910 zur Notiz an der Frankf. Börse zugelassen, davon M. 2 700 000 am 20./4. 1910 zu 108.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Lieferbar sind seit Juni 1912 auch Nr. 3001–4500. Dividenden: 1898: (6 Mon.) 4% auf M. 1500 000; 6 – auf M. 150 00 000 P. a. und auf M. 1 125 000 für ¼ Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.; 1901: 6 % auf M. 2 625 000 p. a. u. auf M. 1 125 000 für ½ Jahr; 1902: 5 % auf M. 3 000 0005 u. auf M. 750 000 p. a. 1903–1911: .%¼, 5½, 5½, 6, 60 5 . 9 750 000; 191 2: 6 % auf M. 3 750 000 u. % Jahre auf M. 1 250 000. 1913–1917: 6, 4, 4, 4, 5 % auf M. 4 875 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Moritz Neuteld. „. (5–12) Vors. Bankier Alfred Wein- schenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Dir. Otto Heinsheimer, Frankf. a. M.; Mit- glieder: Bank-Dir. Herm. Malz, Bank-Dir. Carl Eckhard, Privatier Gust. Behringer, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bank-Dir. Jul. Steinberg. Bonn; Dir. Leo Priester, Wien; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg.