Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 663 Aufgelegt 16./4. 1895 zu 101.25 %. In Umlauf Ende 1917 M. 877 500. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 99.75, 99, 99.10, 95, 90.40, 95.50, 96.60, 97.40, 97.50, 95.60, 94.50, 89.75, 91, 91. 89.20, 87.70, 85, 81.50, 82*, –, 77 %. 3) M. 2 000 000 zu 3½ %, Stücke à M. 500. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss die Auf- nahme dieser Anl., um die 4 % Anl. von 1888 u. 1890 von zus. noch M. 1 411 000 zu kündigen u. eine schwebende Bankschuld zu tilgen. Die Kündig. erfolgte 10./6. 1903 zum 2./1. 1914. Den Inh. der alten 4 % Stücke wurde Umtausch gegen solche der neuen 3½ % Anleihe v. 17.–30./6. 1903 pari gegen pari in der Weise gestattet, dass den Konvertierenden bei Ein- reichung der Stücke mit Zinscheinen per 2./1. 1904 ff. eine Umtauschprämie von 2 %, sowie die Zinsdifferenz von ½ % v. 1./7. 1903 bis 2./1. 1904 mit ¼ % zus. 2¼ % auf den Nominalbetrag der eingereichten Stücke bar vergütet wurde, wogegen dieselben den Schlussscheinstempel zur Hälfte zu tragen hatten. Umgetauscht wurden M. 639 500. Zs.- 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. am 1./7. von ½ % u. ersp. Zs. auf 1./10.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1910 zu- lässig. In Umlauf Ende 1917: M. 1 882 500. Diese neue 3½ % Anleihe von 1903, mit den früher ausgegebenen Anleihen in gleichem Range stehend, wurde Ende Sept. 1903 an der Berliner Börse eingeführt. . Erster Kurs 25./9. 1903: 99.50 %. Kurs Ende 1903–1916: 97.40, 97.50, 95.60, 94.50, 89.75, 91, 91. 89.20, 87.70, 85, 81.50, 82*, –, 77 %. 4) M. 3 000 000 in 3½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./1. 1906, aufgenommen zum Bau der neuen Bahnstrecke Blankenburg- Quedlinburg etc., sowie zur Ausführung baulicher Anlagen u. Neubeschaffung von rollendem Material. Hiervon sollen M. 1 000 000 einstweilen zu späterer Verf. im Bestande der Ges. verbleiben. 1500 Stücke à M. 1000, 3000 à M. 500 Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1913, durch Verlos. von ½ % u. ersp. Zs. im Juli auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. war bis 1./7. 1915 ausgeschlossen. Kurs Ende 1906–1916: 94.50, 89.75, 91, 91, 89.20, 87.70, 85, 81.50, 82*, –, 77 %. Zulgss. v. M. 2 500 000 dieser Anl. z. Börsennotiz in Berlin erfolgte im Juni 1906. Aufgelegt M. 2 000 000 am 11./6. 1906 zu 94.75 %; in Umlauf Ende 1917: M. 1 946 500; die weiteren M. 1 000 000 wurden mit Ge- nehmigung der G.-V. v. 23.75. 1912 bezw. 12./5. 1914 im Juni 1914 unter Erhöh. des Zins. fusses von 3½ auf 4 % ausgegeben. In Umlauf Ende 1917: M. 979 000. Eingeführt im Juni 1914 in Berlin. Erster Kurs 13./6. 1914: 94.50 %. Ende 1914–1916: 94.50*, –, 82 %. 5) M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./5. 1909 zur Tilg. v. lauf. Bankschulden u. zur Deckung neuer Erfordernisse für verschiedene Erweiter. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1916; 101, 99.30, 98.70, 95, 92.40, 94*, –, 82 %. Aufgelegt am 26./6. 1909 zu 100 %. Notiert in Berlin. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Öblig. der Anleihen I–III Vrjahre in 11 Jahren nach der Zahlbarkeit, die Stücke der IV. Anleihe in 30. J. (F.), die Coup. m 4 J. (K.). Sämtliche Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Blankenburg oder Braunschweig. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach folgenden Bestimmungen ermittelt und ver- teilt: 1) Von dem Gesamtertrage des Unternehmens werden zunächst die von der Ges. auf- gewandten Verwaltungs-, Unterhaltungs-, Betriebs- und sonstigen Ausgaben, sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten, insbesondere die für Verzinsung und Tilg. der Prior.-Oblig. erforderlichen Beträge bestritten. 2) Darauf werden die jährl. Zuschüsse zu den Reserve- und Ern.-F. vorweggenommen. 3) Die zu entrichtenden Eisenbahn- abgaben und etwaige weitere, aus den Reinerträgen zu bestreitende Lasten des Unter- nehmens in Abzug gebracht. 4) Der nunmehr verbleib. Betrag gelangt, insoweit nicht die G.-V. besondere Rückstellungen beschliesst, und nachdem zuvor die Gewinnanteile für die Dir. und den A.-R., wie solche vertragsgemäss zugesichert sind, davon gekürzt worden, zur Verteilung auf A.-K. Der Bilanz-R.-F. wird mit mind. 5 % des Reingewinns dotiert; R.-F. A u. B erhalten je 0 des auf die betreffenden Bahnstrecken verwandten Anlagekapitals (R.-F. A bis zu M. 60 000, R.-F. B bis zu M. 30 000), dann die Ern.-F. jährl. mind. M. 400 pro Kilometer der betreffenden Bahnlängen. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 9000 u. ausserdem 3½ % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüst. 1915 17 183 639, Oberbau- Werkstaats- u. Betriebsstoffe 494 387, Wertp. 322 569, als Sicherheit hinterl. Wertp. u. Bürg- scheine 592 022, Debit. 1 332 424, Kassa 73 755. – Passiva: A.-K. 5 451 000, Schuldverschreib. 9 739 100, Abschreib.-Rückl. aus getilgten Schuldverschreib. 854 000, Beihilfen 492 759, R.-F. A 60 000, do. B 40 341, Ern.-F. A 334 356 (Rückl. 75 000), do. B 203 775, Bilanz-R.-F. 317 100, Zuschuss des R.-F. A zu beschafften Erweiter. 172 450, Abschreib.-Rückl. für die Ausrüst. der Werkstatt u. d. elektr. Kraftstat. 31 782 (Rückl. 15 000), Kredit. 1 125 692, rückst. Zs. 169 605, ausgel. Schuldverschreib. 10 035, rückständ. Gewinnanteilscheine 3228, als Sicherheit hinterlegte Wertp. u. Bürgscheine 592 022, Tant. 12 367, Eisenbahnsteuer 13 525, Unterhalt.- Arb. 75 000, Beamten-Ruhegeh.-Kasse 20 000, Div. 229 500, Vortrag 51 156. Sa. M. 19 998 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 542 306, Rückl. in die Fonds 140 894, Schuldverschreib.-Zs. 357 818, do. Tilg. 77 500, Gewinn 491 550. – Kredit: Vortrag 38 501, Betriebseinnahmen 2 571 567. Sa. M. 2 610 069. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: 104.50, 110.75, 118.60, 125.25, 133.50, 130, 124, 129, 105.30, 99.80, 103, 95.75, 93, 88* –, 60, 94.25 %. Aufgelegt 6./6. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Die Aktien à Tlr. 200 u. Aktien Lit. B sind gleich lieferbar. Dividenden 1901–1917: 4, 3½, 5, 5½, 5½, 6, 5½, 4½, 2, 3½, 3, 4, 4, 0, 0, 3, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.)