Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und ...... 671 Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-W örth a. D. (15 km) 1./5. 1903; Fürth-Zirndorf-Cadolz- burg (13 km) 14./10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23. 00 1898; Forster Stadteisenbahn (24 km)/ 8./5. 1893: Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 9./5 1897; Murnau-Kohlgrub-Oberammergau (24 km) 5./4. 1900; Türkheim i. B.-Wörishofen (6 km), Konz. v. 28./9. 1905. Gesamtlänge der deutschen Linien 216 km. Die erste Linie sowie die 4 zuletzt genannten Linien werden elektrisch betrieben, ebenso die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.- Grünwald der Isartalbahn (ca. 20 km). Am 1./4. 1908 erfolgte die Verstaatlich. der gesell- schaftl. Linie Murnau- Garmisch-Partenkirchen zum Preise von M. 3 500 000, wobei sich ein Buchgewinn von M. 1 282 693 ergab, der zu Abschreib. u. Rückstellungen verwandt wurde, vornehmlich für die im Besitz der Ges. befindlichen Prior.-Aktien der Salzkammergut-Lokal- bahn u. die durch den Kursrückgang in Mitleidenschaft gezogenen Oblig. der Centralbank für Eisenbahnwerte. Die Barentsc hädigung diente mit M. 1 617 000 zur ausserordentl. Oblig.- Tilg., der Rest zur Ablös. der schwebenden Schuld. B. Österr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894, Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit dem Direktionssitze in Salz- burg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 10 160 800 Prior.-Aktien u. K 3 200 000 St.-Aktien, von welchen die L.-A.-G. in München K 10 160 800 Prior.-Aktien u. K 1 877 200 St.-Aktien besitzt, letztere mit M. 1 zu Buche stehend. Ausserdem besitzt die L.-A.-G. in München nom. M. 4 846 000 Aktien der Lausitzer Eisenb.-Ges. (Gesamt- Kapital nom. M. 5 080 000). Div. 1901/02–1916/1917: 2.8, 3, 3.9, 4¼, 4½, 5¼, 5¼, 4½, 5.15, 5.55, 5½, 5.05, 5, 1.2, 0, 0 %. Die Linien der Laus. E.-G. (75 km) wurden von der L.-A.-G. in München gebaut u. Unter deren Betriebskontrolle. Unter Mitwirkung der Bayer. Vereinsbank in München u. der Dresdner Bank in Berlin wurde von der Localbahn-A.- G. im Dez. 1898 die Centralt * für E M. mwerte in Berlin (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1904/05–1916/17: 5, 5, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 6, 5 E Die Ges. hat sich an dieser Gründung durch Übernahme von v. 3 200 0 00 Maitn beteiligt an die Centralbank für Eisenbahnwerte ihren a rre an Ungarischen Localbahn-Prior.- Aktien u. zwar: nom. K 18 800 600 Prior.-Aktien der Westungar. Localbahn-Ges., nom. K 1734 200 Prior.-Aktien der Steinamanger-Pinkafelder Localbahn u. nom. K 598 800 Prior.-Aktien der Zalatalbahn zum Preise von insgesamt M. 18 000 000 verkauft. Bezahlt wurden der Ges, M. 3 500 000 in bar u. M. 14 500 000 in 4 %igen, zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Central- bhank für Eisenbahnwerte. Von diesem erzielten Kaufpreise wurden M. 3 200 000 für die Übernahme von M. 3 200 000 Aktien der Centralbank verwendet. Das A.-K. wurde im Jahre 1906 um M. 1 500 000 erhöht. Ende 1917 besass die Ges. M. 4 000 000 Aktien und M. 687 000 Oblig. der Centralbank. Ausserdem besitzt die Ges. nom. K 654 400 St.-Aktien der Westungar. Lokalbahn-A.-G., die mit M. 1 zu Buch stehen. Das Prior.-A.-K. der Westungar. Lokalbahn-Akt.-Ges. wurde im J. 1913 aus Anlass der Fusion mit der Körmend–Muraszombater Lokalbahn (74 km) u. der Zalatalbahn (48 km), sowie aus Anlass der Erbauung der beiden neuen Strecken Güns—Bük-–-Särvär-alaber (98 km) u. Zalalövö–Zalaegerszeg (25 km) um nom. K 20 703 000 erhöht. Die Zentralbank für Eisenbahnwerte hat von den neuen Westungar. Prior-Aktien nom. K 2 585 600, hiervon nom. K 585 600 im Austausche gegen den gleichen Betrag von Zalatalbahn-Prior.-Aktien, übernommen, während in den Besitz der Lokalbahn-Akt.-Ges. in München nom. K 10 857 000 neue Westungar. Prior.-Aktien, hiervon nom. K 1 794 600 gegen den gleichen Betrag von Zalatalbahn-Prior.-Aktien, übergegangen sind. Durch Rückzahlurg verloster nom. K. 28 000 hat sich der Gesamtbesitz an Westung. Prior.-Aktien auf K 10 829 000 Ende 1915 verringert. Auch für das erhöhte Prior.-A.-K, der Westungar. Lokalbahn-Akt.-Ges. ist eine 5 % Div. schon durch die seitherigen Erträgnisse der alten Linien dieser Ges. u. der mit denselben fusionierten Bahnen gesichert. Die beiden neugebauten Strecken Zalalövö—Zalaegerszeg u. Güns–Bük–Sarvär-–Zalaber wurden im Herbste 1913 dem Betriebe übergeben. Das durch diese neuen Linien zusammengeschlossene Bahnnetz der Westungar. Lokalbahn-Akt.-Ges, hat eine Ausdehnung von 559 km. Infolge des Krieges ergab sich für 1914 nur ein Reingewinn von M. 101 424, der vor- getragen wurde. Das J. 1915 schloss nach Aufzehrung dieses Vortrages mit M. 218 649 Verlust ab. Gedeckt mit M. 200 000 aus Div.-R.-F. und mit M. 18 aus Spez.- R.-F. Im 1916 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 362 890, gedeckt mit M. 128 237 aus Spez.- R.-F. u. mit M. 234 652 aus gesetzl. R.-F., 1917 M. 119 667 „.. gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Gesamtes A.-K. ab 1./1. 1897 voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1888 um M. 2 000 000 (emittiert zu 103 0%), lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1889 um M. 2 000 000 (emittiert zu 127.50 %), ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./3. 1891 um M. 5 000 000, von der Bayer. Vereinsbank zu pari übernommen. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom 1. Jan. 1890; 500 St. à M. 2000 u. 2000 St. à M. 1000. Kurs in München Ende 1892–1916: 100.28% 99.90, 101.40, 101.10, 100.70, 50, 99.40, 98.60, 94, 87, 94.25, 97.50, 99, 99, 99.50, 96, 96.40, 98.75, 96, 95.20, 91.40, 86.50, .20*, –, 74 %. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 12. März 1891; 2500 St. à M. 2000 u. 10 000 St. à M. 1000. Für beide Serien: Zs. 1./1. u. 1./7., Verl. jährl. Unkündbar bis 1900; von da ab Tilg. zu pari innerhalb 57 Jahren mit ½ % und Zs.-Zuwachs. Nach 1900 verstärkte