Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2995, Effekten 19 938 235, Hypoth. 37 700, Kaut.-Kto 5175, Geschäftshaus 500 000, Bureau-Einricht.- und Geschäftshausinventar 15 000, Grundstücke u. Immobil. 160 000, Hauptwerkstätte Liblar 858 000, eigene Bahnanschlüsse u. Anlagen auf Pachtlinien 80 000, eigene Betriebsmittel u. Baugeräte 197 000, Anlagekonten der Abt. Steinbrüche 223 408, Oberbaumaterial. 22 489, Projekte u. Vorarbeiten 1000, Debit. 1 747 225, Verlust 8 439 120. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 9 460 000, St.-Aktien 900 000, Öblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 1580, verloste do. 3520, auf Verträgen beruhende Kredite 13 639 200, Sonderkredit wegen Mittel-Thurgaubahn 1 750 000, laufende Bankschuld 2 083 995, Darlehn der Reichsdarlehnskasse 110 350, laufende Kredit. 1 278 705. Sa. M. 32 227 350. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8121 488, Unk. u. Steuern 169 769, Ergebnisse der Pachtlinien 99 133, Betriebsgarantien 66 067, Abteil. Steinbrüche 7227, Ab- schreib. 136 257. – Kredit: Betriebs-, Zs.- u. Div. 147 258, sonst. Gewinne 13 565, Verlust 8 439 120. Sa. M. 8 599 943. Kurs Ende 1898–1917: St.-Aktien: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25, 72.80, 58.50, 51, 53, –, –, –, 15, 15*, –, 3, – %. Aufgel. M. 5 000 000 Aktien Nr. 1–5000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingeführt M. 5000 000 Aktien Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin u. im Aug. 1899 in Köln. Die Vorz-Aktien sind nicht zugelassen. Einführ. der St.-Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24./6. 1899 zu 141.60 %. Kurs Aaselbst Ende 1908–1917: 57, 51, 53, 40, –, –, –*, –, 3, – %. Dividenden: St.-Aktien 1895– 1917: –, –, 6, 6½, 7, 7, 4¼½7 4½, %. 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ÖG-.... Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Kaufm. Walther Knoff, Reg.-Baumeister Wilh. Brückner, Cöln. Prokuristen: Rechtsanwalt u. Notar a. D. Hartwig Clemen, Ernst Duhme, Karl Wülbern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Alb. Heimann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz. Berlin; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kgl. Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dr. Freih. I. von Palm, Dr. Alfred List, Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Bank-Dir. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundst. 177 456, Gebäude 124 506, Eisenbahnanlage 219 159, Masch. u. Wagen 230 869, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 25 779, Eaut. 3615, Kassa 4322, vorausbez. Versicher. 3502, Anlage d. Ern.-F. 200 000, Debit. 79 836. –— Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 142 961, unerhob. Div. 2730, R.-F. 24 927 (Rückl. 1200), Abschreib. 52 613, Rückstell. z. Ergänz. d. Oberbaues 24 00 0, Div. 24 000, Vor- trag 9814. Sa. M. 1 062 620. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 247 735, Gewinn 67 595. – Kredit: Vortrag 10 311, Betriebs-Einnahmen 288 629, Zs. 16 389. Sa. M. 315 330. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1917: 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, %V. 47.&) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag, Friedr. Bock. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolt Clemm, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Dir. Otto CGlemm, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde