696 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaften. gart im Okt. 1911, an der Cölner Börse im Nov. 1911 erfolgt. Zulass. in Frankf. a. M. er- folgte im Okt. 1912. Kurs in Stuttgart Ende 1911–1916: 101.90, 100, 97, 100.80*, –, 88 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlagen 15 067 115, Bahnhofsumbau Vaihingen 68 240, Verwalt.-Gebäude Stuttgart 136 000, Grundstücke 26 162, Steinbruch-Anlage Weissach 174 000, Kassa 6963, eig. Wertp. 25 714, Bestände d. Ern.-F. 406 877, Wertp. des Unterstütz.-F. 1970, Material-Vorräte 141 736, Debit. 233 910, Verlust 8 125. – Passiva: A.-K. 6 550 000, Anleihen 5 829 000, do. Zs.-Kto 68 058, Hypoth. 84 000, unerhob. Div. 3, ausgeloste, Schuld- verschreib. 27 825, R.-F. 98 509, besond. R.-F. aus getilgt. Schuldverschreib. 36 000, Rückst. aus Zuschüssen von Staat u. Gemeinden 2 139 953, Ern.-F. 701 928, Versich.-F. der Akkumu- latoren-Batterien der Filderbahn 21 419, Unterst.-F. 2668, verschied. Verbindlichk. 737 449. Sa. M. 16 296 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 22 035, Betriebsoberleitungskosten 49.068, Steuern 24 724, Anleihetilg. 37 800. Anleihe-Zs. 263 925, Hypoth.-Zs. 3780, sonst. Zs. 38 435, Aufgeld auf ausgel. Schuldverschreib. 1725, Abschreib. 17 770. – Kredit: Betriebs- überschüsse: Filderbahn 217 988, Strohgäubahn 84 641, Härtsfeldbahn 97 071, Reutlingen- Gönningen 51 437, Verlust 8125. Sa. M. 459 264. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1903–1917: 4½, 4, 3¾, 4, 4. 4, 4, 2, 2, 1, ¾, 0, 0, 0, 0 %. C-V.: 5 J. (F.). Für neuauszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen, Reg.-Bau- meister Gust. Maile, Dir. Wilh. Nefflen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Rechtsanw. K. Hauss- mann; Mitgl.: Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Eisenbahn-Bau- Insp. a. D. Johs. Mühlen, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, Verwaltung in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Optischen Anstalt C. P. Goerz in B.-Friedenau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahn-Anlage 124 663, Eisenbahngrundstücke 28 615, Effekten 10 290, Postscheck 3047, Debit. 2044, Verlust 60 149. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 811. Sa. M. 228 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 149, Handl.-Unk. 2324, Steuern 60, Zs. 21, Abschreib. 14 948. – Kredit: Rohgewinn aus dem Eisenbahnbetriebskto 17 355, Verlust 60 149. Sa. M. 77 505. Dividenden 1904–1917: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Wilh. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Dir Friedrich Hahn, Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin.