704 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. zu 130 % zum Bezuge anzubieten (geschehen). Aufgeld mit rund M. 565 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1914 um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit ab % 1914, übernommen von einem Konsort. zu 127 %, angeboten den alten Aktionären v. 0 %. Agio mit rund M. 1 000 000 in R.-F. Anleihen: M. 16 90 000 in 4 % Oblig. von 1896, Serie I, II, III à M. 5 000 000, je 2500 Stück à M. 1000 u. 5000 Stück à M. 500, rucfzahlar ab 1901–1928 mit 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1./7. 1900. Zs. 2./1. 1./7. Zur Tilg. der per 2./1. 1897 gekündigten M. 2 877 000 4½ % zu 105 % „ Oblig. von 1893, sowie zum Ausbau u. zur Ein- führung des elektr. Betriebes bei einigen ihrer jetzigen u. zum Erwerb neuer Strassenbahnen. Stücke auf den Namen der Deutschen Bank, übertragbar durch Blanko-Indoss. Tilg. durch Verl. 1./7. (erstmalig 1900) per 2./1.; kann seit 1900 verstärkt, auch mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, auch darf sie Teilschuldverschreib. nur bis zur Höhe des doppelten Grund-Kap. ausgeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Breslau: E. Heimann. Aufgel. Serie I zum Umtausch v. 2.–15./7. 1896, gegen 4½ % Oblig. wurde der gleiche Betrag neuer 4 % Oblig. u. eine Konvert.-Prämie von % uel „ 0% Zinsdifferenz = M. 12½ bezügl. M. 25 gewährt; Zeichnung gegen bar 15./7. 1896 zu 102.75 %. Ausgegeben bis Ende 1897 zunächst Serie I u. II, 1898 Serie III. In Umlauf Ende 1917 M. 7 301 000. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 96.60, 97.25, 100.30, 102, 103.50, 102.50, 102.40, 100, 100.60, 101, 100.30, 99.30, 99.25, 05 9 –*, — 93 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.60, 100, 102, 103, 102.50, 101.50, 99, 101, 101.20, 101, 100. 20, 90. 60, 98.50, 96*, –, 93 %. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, vückzabibar zu 103 %, unkündbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001–20 000) à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. laut Plan durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1902) auf 2./1. Ab 398 „.. Tilt. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teil- schuldverschreib. in 30 J. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. In Umlauf Ende 1917: M. 2 817 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, –, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100 %. Kurs- notiz seit 2./1. 1903 mit obigen 4 % Oblig. vereinigt. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschul iverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2./1. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rück- zahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–1934; Verl. am 1./7. (erste 1907) auf 2./1. Seit 1907 verst. Tilg. oder Tots Ükünd. mit 6 monat. Frist auf einen aste zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe war für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 7 232 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.50, 100.80, 101, 101, 100.80, 99.60, 98.75, 98.50*, , 93 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 100.80, .103.10, 102.70, 102.20, 100.30, 100.30, 99.50, 100.90, 101.20, 101, 100.90, 99.50, 99, 98*, –, 93 %. Aufgelegt 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin u. seit 19./2. 1900 in Fr ankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rückzahlbar zu Pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10. (erste 1907) auf 1./4. Seit 1907 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits ausgeführte Erweiterungs- anlagen u. für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 3 510 000. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–6000) lautend auf den Namen der „ Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Frühestens zum 1./7. 1921 rückzahlbar. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt im gesamten Betrage am 1./7. 1936 zum Nennwerte. Die Ges. hat indessen das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 zur Rückzahl. zu kündigen u. zwar unter Einhaltung einer mind. 6monat. Kündig.-Frist. Sie ist nur für den gesa imten Betrag der Teilschuldverschreib., nicht auch für Teilbeträge zulässig. Keine hypoth. Sicherheit (S. Anleihe I). Aufgen. zu gleichen Zwecken wie oben bei der Emiss. d. Aktien v. 1911 genannt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt Kurs in Berlin Ende 1911–1916: 102.25, 100.70, 99, 96.50*, –, 267 Eingeführt in Berlin am 13./5. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %; auch in Frankf. t. zugelassen (hier Ende 1914–1916: 98*, „. : M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.