Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- u. Ern.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagen eigener Betriebe 37 739 422, noch laufende Bauten eigener Betriebe 95 714, Wertp. u. Beteilig. 22 272 363, Bürgschaftswerte 139 980, Kassa 57 272, Vorräte 1 201 138, vorausbez. Versicher. 55 266, Beamten- u. U nternehmer- Bürgschaftswerte 135 865, vertragliche Ern.-Rückl. für (Wertp.) 73 035, vorausbez. Zinsbogensteuer 62 325, Forderungen für verkaufte Anlagen u. Werte 4 338 000, Bankguth. 2 457 040, Vorschüsse an nahestehende Ges. 6 488 055, sonst. Aussenstände 460 940. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4 255 015, Schuldverschreib. 26 860 000, ausgeloste do. 1 121 360, do. Zs.-Kto 521 203, unerhob. Div. 22 540, Hypoth. 8000, Beamten- u. Unternehmer- Bürgschaften 136 901, Beamten-Unterstütz.-F. 532 622 (Rückl. 25 000), Betriebs-Unterst.-Kasse 5815, Rückl. f. Tilgung u. Ern. (Abschreib.) 9 124 570, vertragl. Ern.-F. für Bromberg 77 256, Gewinnergänz.-Rückl. 250 000, Kredit. 5 177 938, Biv. 2 250 000, Tant. an A.-R. 138 888, Vortrag 94 007. Sa. M. 75 576 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 553 814, Geschäfts-Unk. 506 091, Steuern u. Abgaben 764 655, Stromkosten 1 407 878, Unterhalt. Kosten 647 179, Kriegs- Wpor adungen 311 390, Hauptverwaltungskosten 612 449, Zs. 997 201, Zinsbogensteueranteil 7 000, Tilgung u. Ern. (Abschreib.) 1 000 000 Auffüllung der Rückl. für Tilgung u. Ern. 1 000 000, Rn 2 507 896. – Kredit: Vortrag 66 668, Einnahmen: Bahn- betrieb 9 516, Stromabgabe 1 403 698, sonst. 89 211, Einnahme aus Wertp. u. Beteilig. 1 341 462. Sa. M. 12 335 556 Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75, 143.50, 153.75, 164.90, 160.25, 159, 173.75, 159.50*, –, 137, 168. 50 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 38 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1917: 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50, 145, 154.50, 165, 160.50, 158.25, 174, 161.90', –, 137, 164.50 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216. 30 % seit 1898 asf in bei u. Breslau. Sämtl. Aktien lieferbar. Diridenden 1901–1917: 7, 7, 7, 7½, 7¼, 7 ¼, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 8, 8, 8, 9 %. Coup.- Verj.. (K) Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens, Ing. E. Ee. Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Präs. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Dr. Jul. Liebreiel, Duisburg; Strassenb.-Dir. a. 1 Gust. Behringer, Dr. Karl Sulzbach- Frankf. a. M.; Johs. Christ. Fehling. Lübeck; Hof- Gerichtsadvokat Dr. Carl Beurle, Linz a. D.; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Gaantabts Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 31. Gegründet: 1./7. 18983 eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.-u. striebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A. R., etwalger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahneinheit 464 789, Schatzverw altung 22 863, Sicher- heiten bei Behörden 3300, Wertp. für Schatzbestände 4350, Betriebsvorräte 5378, Vorräte f. den Schatz f. Erneuer. 9730, Kassa 125, vorausbez. Versich. 663, Debit. 92. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 40 741, Ern.-F. 22 863, Sonderrückl. 4779, Kredit. 63 648, Div. 11 400, Vortrag 2862. Sa. M. 511 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1581, Zs. 4134, Ern.-F. 2350, Sonder- rückl. 200, Abschreib. 662, Reingewinn 14 262. Sa. M. 23 191. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 23 191. Dividenden 1898–1917: Aktien Lit. A: ¼, 3, 14 , 2¾, 3¼, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6,3/% 2.4, 2.4, 2.5, 0, 4 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9/9, 0 00 00% b. C.V.: 4% Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. ― Vors. Gen. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf: Bürgermeister Rich. Semner, Alt- Landsberg; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlia- Steglitz. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer, Reg.-Baumeister Erkeh Kabitz, Rich. Gärtner. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer: Finanzd eputation in Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Koörting, Ing. Ernst Körting, *― Ing. VWictor Körting, Seehot Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 45