706 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. bei Teltow; Ing. Fritz Körting, Charlottenburg. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Han- nover brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Kleinbahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zusammenhange mit der früher geplanten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa- bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Personen- u. Gütertransport sowie die Lieferung elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke. Kapital: M. 1 540 000, eingeteilt in 1540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einbringungswerte 1 459 156, Zugänge ab 1913 162 351, allgem. Werte 195 043. —– Passiva: A.-K. 1 540 000, Amort.-, Ern.-, Res.- u. Spez.- R.-F., Avalwechsel u. Kred. 232 050, Reingewinn 44 500. Sa. M. 1 816 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Allg.-, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten, Zs., Steuern u. Rückl. 253 148, Überschuss 44 500. – Kredit: Vortrag 5295, Einnahmen aus Bahn- u. Lichtbetrieb 292 354. Sa. M. 297 649. Dividenden 1913–1917: Vorz.-Aktien: 5, 4½, 4, 5½, 4½ %; St.-Aktien: 1, ½, 0, 1½, ½ %. Direktion: Ing. Louis Liebenberg, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Finanz-Dep. H. Lütgens, Hamburg; Ing. Fritz Körting, Dahlem; Reg.-Rat Martini, Hamburg. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.- Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Darlehen: M. 175 000 unverzinslich, gewährt von der Sächs. Regierung, hiervon getilgt M. 4131; dann M. 16 000, verzinslich, ebenfalls vom Staate geliehen; ferner M. 12 000 von Stadtgemeinde u. Sparkasse Augustusburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 347 428, Staatsfiskus, Tilg. 8711, Kassa 1156, Bank-Kto 1145, Postkarten 136, Kaut. 2514, Wertp. 4308. – Passiva: A.-K. 130000, Staatsfiskus, unverzinsl. Darlehen 175 000, do. 4 % Darlehen 16 000, do. 5 % Darlehen 4500, Stadtgem. Augustusburg, unverzinsl. Darlehen 5000, Sparkasse Augsburg 4½ % Darlehen 7000, Ern.-Rückl.-Kto 28 543, Res.-F. 5148, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 780, un- bezahlte Ertragsscheine 105, Kredit. 1143, Interims-Kto 675, Gewinn 6802. Sa. M. 380 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 29 224, Zs. 614, Gewinn 6802. — Kredit: Betriebseinnahmen 36 380, Postkarten 75, Kaut. 174, Wertpap. 11. Sa. M. 36 641. Dividenden 1910–1917: 0, 2½, 5, 5, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Bürgermeister A. P. Liebichen, Sanitätsrat Dr. Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Otto Stäber, Chemnitz; Stellv. Bankier Friedrich Metzner, Geh. Oberfinanzrat Friedrich, Bauamtmann Sorger, Dresden; Fabrikdir. Linke, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel 565 000, Wertp. 48 601, Anlagen d. Ern.-F. etc. 50 448, Erweiter. der Bahnanlagen 40 000, Kassa 29 819. – Passiva: A.-K. 540000, Darlehn A 22 842, do. B 38 770, Amort.-F. 3387, Lombarddarlehn 15 000, Ern.-F.