Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 70 012, Bilanz-R.-F. 14 004 (Rückl. 1225), Spez.-R.-F. 1612 (Rückl. 122), Betriebsmittel-R.-F. 6067 (Rückl. 1000), Div. 21 600, Vortrag 571. Sa. M. 733 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 84 373, z. Ern.-F. 5300, Gewinn 24 519. – Kredit: Vortrag 1675, Betriebseinnahmen 112 517. Sa. M. 114 192. Dividenden: 1906–1917: 2½, 2¾, 2¼, 2½, 2½, 2½, 2½, 3¼, 2, 4, 4, 4 % CÖ.V.: 4 . . Direktion: Vors. Baurat Rob. Winkler, Betriebs-Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Stellv. Bürgermeister Schreiber, Bad Orb; Bürgermstr. Dr. Sehmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Kühnemann, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bad Orb. 0 3 0 0 * Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Sociétée anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5500 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbach- strasse 99/103, jetzt 7448 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs- länge der Linien 11,61 km, Geleislänge 24,15 km. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lieferung aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Gleislänge beträgt ca. 16 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtgebiet Barmen u. von dem städt. Elektrizitätswerk Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld geliefert. Personenfrequen auf den eigenen Linien 1907–1917: 10 166 478, 10 322 999, 10 385 888, 11 179 048, 11 730 965, 12 270 901, 12 013 835, 11 364 935, 10 363 083, 11 522 134, 8 674 566; M. 943 054, 955 278, 954 047, 999 082, 1 050 044, 1 103 192, 1 085 149, 979 131, 859 342, 953 082, 1 006 769. Im Betriebe sind 58 Motorwagen, sowie 46 geschlossene u. 45 offene Beiwagen. Die Ges. hat mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, nach welchem letztere die elektr. Energie an die Strassenbahn-Ges. für den Preis von 12,8 Pf. für die Kilowattstunde liefert. Dabei wird seitens der Strassenbahn-Ges, ein Stromverbrauch von mindestens 800 000 Kilowattstunden gewüährleistet; wird diese Verbrauchsziffer nicht erreicht, so ist für den wirklichen Verbrauch der volle Preis, für den Rest bis zur Höhe von 800 000 Kilowattstunden des Preises zu bezahlen. Seit 1./4. 1906 liefert das städt. Elektrizitätswerk Elberfeld den Strom für die Strecke auf Elberfelder Gebiet. Die G.-V. v. 7./6. 1913 genehmigte einen Betriebsgemeinschafts- Vertrag mit den Bergischen Kleinbahnen u. mit der Continentalen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Nürnberg als Eigentümerin der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel. Genannte Nürnberger Ges. offerierte den Aktionären der Elektr. Strassenbahn Barmen- Elberfeld die Einlös. ihrer Aktien zu 125 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1913 bis zum Zahltage. Die Ges. litt 1914–1917 unter dem Kriegszustand. Koncession: Die Ges. hat eine jährl. Abgabe von 4 % der gesamten Brutto-Einnahmen an Fahrgeld an die Städte Barmen und Elberfeld zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Ab 1. Jan. 1921 erhöht sich die Abgabe auf 5 %. Die Geleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente von M. 1500 per km Doppelgeleis zu zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m mit M. 17 749 jährl. Rente. Die Konc. läuft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Ankündig. zu kaufen (s. hierüber Jahrg. 1902/1903). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus Gewinnüber- schüssen amortisiert werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 400. M. 2 715 200 dienten zur teilweisen Zahlung an die Société „* des Tramways de Barmen-Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Zs. 2./1. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; Verstärkung oder Gesamtkündigung ohne Zustimmung der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig, doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Koncession von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Verstärkung der Tilg. verwendet werden. In der Bilanz figurieren Ende 1917 noch M. 2 169 200. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1900–1916; frs. 507.50, 523, 520, 519, 510, 515, 507.50, 482.50, 490, 496.25, 486.50, 480, 455, 425, per Stück. Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Gewinn- Verteilung), sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergiebt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 45*