708 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. M. 10 000), vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhabei der ausgegebenen Genuss- scheine und 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rücklagen. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzu- weisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich diejenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Koncessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 623 757, Konzess. u. Bahn- körper 2 448 261, elektr. Streckenausrüst. 426 517, Wagen 866 514, Werkstatt 34 932, Mobil. 9316, Neubau Wieden-Varresbeck 313, Vorräte u. Reservematerial. 153 028, Kassa 304, Kleider u. Ausrüstung 2330, Effekten 373 700, nicht begeb. Obligat. 211 200, Dienstkaut.- Hinterleg.-Kto 16 160, Bankguth. 379 849, Debit. 9179, vorausgez. Feuerversich. 5612, Sonstiges 2818. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 196 200, ausgel. do. 830 800, Aktien-Tilg. Kto 309 418, Tilg.-F. II 72 939, R.-F. 106 434, Ern.-F. 360 650. unerhob. Div. 440, Oblig.-Tilg.-Kto 120 000, do. Zs.-F. 127 760, Genussschein-Kto 15, Dienstkaut. 19 328, Kredit.: Stadt Elberfeld 21 329, do. Barmen 13 729, Sonstige 30 097, Haftpflichtversich. 52 381, Berufsgenossenschaft 3108, Sonstiges 5182, Gewinn 67 908. Sa. M. 5 563 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 734 738, Oblig.-Dienst 137 520, Abgabe an die Städte: 40 270, Kriegsfürsorge 24 001, allg. Verwaltungsunk. 18 397, Gewinn 67 908 (davon Ern.-F. 56 000, Aktien- Tilg.-F. 8250, Tilg.-F. II 3000, R.-F. 33, Vortrag 625). – Kredit: Vortrag 94, Betriebseinnahmen 1 012 496, Zs. 10 245. Sa. M. 1022 837. Kurs: Aktien Ende 1901–1917: 160.20, 143, 133 125, 132.50, 119, 99.75, 100, 106.50, %, 115, 119.50, 117,25, 126.25*, –, 60, – %. Aufgelegt 3 3 zu 180 %. Notiert in Berlin. – Genussscheine Ende 1 1908–1 917: frs. 115, 50, 65 65, 95, 74, 40, 47, 46.50, 64, 60, 46, 36, –, –, –, – per Stück. Notiert in Brüssel. Dividenden 1901–1917: Aktien: 9, 8½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3 55%% ussscheine: M. 3.67, 2.73, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil von Pirch. Aufsichtsrat: (39) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Beigeordneter Osw. Sehlbach, Barmen; Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, München. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges, Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank. — Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Brüssel: Banque de Brunelles, Banque de Paris et des Pays-Bas; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank. — Für Anl.-Stücke u. Coup.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Brüssel: Wie oben. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; etc. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). . M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1908 behufs der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1131 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 736 883, Grund u. Boden 30 000, Be- teil. 8000, Effekten 71 790, Kaut.-Effekten 3360, Anlage des Ern. -F. 47 573, do. des Spez.- R. F. 5308, R.-F. 25 172, Brücken- R.-F. 7094, Material. 4038, Vorschüsse 13 387, Forderungen 7330, Bankguth. 21 927. Kassa 184. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 53 431, Spez.-R.-F. 6471, R.-F. 28 983, Brücken-R.-F. 6845, Kredit. 5867, Div. 40 000, Vortrag 10 452. Sa. M. 982 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2222, Ern.-F. 4652, Spez.-R.-F. 508, R.-F. 2697, Brücken-R.-F. 1500, Abschreib. 10 000, Reingewinn 50 452. – Kredit: Vortrag 10 696, Zs. 5769, Kursgewinn 80, Betriebs-Uberschuss 55 486. Sa 72 032 Dividenden 1905/06–1916/17: 5½, 9½, 8, 4, 4, 5, 6, 47 3% Vorstand: Schiffswerftbesitzer Hugo Schütze, . Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibesitzer Karl Ernst. Buchhalter Karl Dettmer, Beesenlaublingen. Oberleitung: Geh. Baurat Eggers, Aschersleben; Betriebsleiter Butzmann, Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Mühlenbes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Metten- heim. Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, Alsleben; Ökonomierat Emil Köhler, Halle a. S. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. – 0 0 7 2 „ Bergische Kleinbahnen in Elberfeld, Königstrasse. Betriebsleitung in Neviges. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899, 1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veri ädusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Tr ransportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen.