710 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt (Kurs daselbst Ende 1912–1917: 91. 90, –, –, 85, – %); im Dez. 1912 Zulassung auch in Hamburg erfolgt (Kurs daselbst Ende 1912–1917: 91, 88, –*, –, 85, – %). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlage Zentrale Neviges: a) Grunderwerb, Gebäude, Masch.-Station, Kessel, Akkumulatorenbatterie, Licht-, Telefon-Leitungsanlage, Gradirwerk u. Elektrizitätszähler 1 109 141, b) Mobil. u. Werkzeuge 6026, Bahnanlage Elberfeld-Rons- dorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel: a) Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Telefonanlage, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumulatorenbatterie 6 202 760, b) Mobil. u. Werkzeuge 122 790, c) Uni- formen 1, d) Reserveteile 89 846, Bahnanlage Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumula- torenbatterie 1 881 751, Bahnanlage: Stadtbahn Elberfeld (Nord-Süd- u. Rundbahn): Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Wagenpark 1 105 062, Mobil. u. Werkzeuge 14 088, Uniformen 12 840, Grundstück Elberfeld, Uellendahlerstr. 182 50 000, Mobil. Direktion 4000, Baukosten 176 389, Rückstell-Kto. 40 966, Effekten I 12 570, do. II 57 637, do. III 137 940, Be- teilig. 500 000, do. an Wohlfahrtseinricht. 3100, Kaut. 38 564, Unterst.-Kassa 2382, Betriebs- material. 307 067, Bankguth. 149 821, Debit. 1011662, Kassa 11 714. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 564 000, do. Auslos.-Kto 2060, do. Zs.-Kto 26 860, R.-F. 246 915, Akkumulatoren- Unterhalt.-Kto 60 400, Kapital-Tilg.-F. 1 021 378, Ern.-F. I (Gesamtanl.) 635 414, do. II 136 299, Spez.-R.-F. 14 995, Kredit. 374 565, Kaut. 52 851, Unterst.-Kassen 2382. Sa.M. 12 138 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 753 110, allg. Verwalt.-Kosten 30 905, Kriegs-Unterstütz. 35 714, Oblig.-Unk. 2520, do. Zs.-Kto 103 400, Abschreib. 415, Unterstütz.-Verein der Angestellten 1100, Kapital-Tilg.-F. 98 384, Ern.-F. I 123 282, do. II 10 752. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 909 013, Gewinn an Beteilig. 35 000, Zs. 15 636, Garantien für die Strecke Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen 19 935. Sa. M. 1 979 584. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3. 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %; 1913 (9 Mon.): 2.625 % = M. 26.25. 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900–1914 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen teilweise Garantie-Beiträge. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel, Gust. Petri. Prokurist: Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv.: Dir. Komm.-Rat Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri. Major a. D. G. Paulus, Nürnberg; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Heinr. Söling, Fabrikant Herm. Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Berlin-Charlottenburger Strassenbahn in Berlin, W. 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 1865 als Berliner Pferde-Eisenbahn-Ges. J. Lestmann & Co., Kommandit-Ges- auf Aktien. Die G.-V. v. 26./9. 1894 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter der jetzigen Firma. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie die Erlanj. von Konz. für Strassenbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung u. Betrieb aller diesbezügl. Geschäfte. Es sind 10 Linien in Betrieb. Länge des Bahnnetzes 87.71 km. Auf der Hauptlinie Berlin-Charlottenburg wurde im Sommer 1897 der elektr. Betrieb eingeführt, der dann bis 1900 auf allen Linien zur Anwendung gekommen ist. Der elektr. Strom für die in Charlottenburg belegenen, sowie für einen Teil der in Berlin betriebenen Linien wird aus der eigenen Kraftstation der Ges. am Spreeufer in Charlottenburg bezogen. 1900 fand eine engere Angliederung des Unternehmens an die Grosse Berliner Strassen- bahn statt, wodurch ermöglicht wurde, mehrere Verkehrslinien im Anschlussbetrieb mit günstigem Erfolge einzurichten. Beförderte Personen 1907–1917: 24 870 000, 26 350 000, 27 415 000, 29 415 000, 32 270 000, 35 200 000, 36 770 000, 38 853 000, 40 730 000, 47 500 000, 56 200 000. Einnahmen aus Personen- beförderung 1907–1917: 2 517 937, 2 674 776, 2 749 452, 2 953 817, 3 326 675, 3 772 287, 3 785 240, 3 976 143, 4 125 228, 4 807 425, 5 998 312, Wagenpark: 106 Motorwagen, 79 Anhängewagen. Näheres über die Verträge mit Berlin, Charlottenburg etc. siehe dieses Handb. 1917/18. Die Stadtgemeinden Charlottenburg u. B.-Wilmersdorf haben 1918 aus Anlass der Tarif- erhöhung auf ihre Vertragsrechte u. sonst. Abgaben zu Gunsten des Verbandes Gross- Berlin ohne Entschädigung verzichtet. Kapital: M. 6 048 000, u. zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 4 032 000 in 3360 Aktien (Nr. 3361–6720) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 680 000, erhöht 1884 um M. 336 000, ferner 1894 bezw. 1895 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200 zu 103 %, 1899 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 104 %. Die G.-V. v. 29./6. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 024 000 (auf M. 9 072 000) in