720 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Bruttoeinnahme an Berlin u. andere Gemeinden vertragsmässig zu entrichtende Abgabe bezifferte sich im J. 1917 auf M. 4 497 295, 1916 auf M. 3 512 391 gegen M. 3 221 073 im J. 1915, M. 3 293 387 im J. 1914 u. M. 3 899 914 im J. 1913; der vertragsmässige Anteil der Stadtgemeinde Berlin am Reingewinn betrug 1913 M. 633 240 gegen M. 1 118 433 im J. 1912. 1914, 1915, 1916 u. 1917 waren Anteile am Reingewinn nicht zu zahlen. Die G.-V. v. 25./4. 1918 genehmigte einen Vertrag mit dem Zweckverband Gross-Berlin. dem die Berliner Gemeinden ihre Rechte übertrugen. Dieser Vertrag weist gegen den bisherigen Berliner Vertrag von 1911 folgende Abänderungen auf: a) Dauer des Vertrages einheitlich bis 31./12. 1949. b) vier Zwecksverbandsvertreter im A.-R. c) Tariferhöhung von 10 Pf. auf 15 Pf. für Einzel-, 12½ Pf. für Blockfahrten einschl. Verkehrssteuer, Abonnements um 25 %, Arbeiterkarten um 20 %. d) Abgabe an den Verband vom Reipgewinn: / bei Div. über 6–7 %, ½ bei Div. über 7–8% % bei Div. über 8½ %. e) Abgahe vom Bruttogewinn 10 % von Personenfahrgeldern, 8 % von Güterbeförderung. f) Erwerbsrecht auf die Aktien zum 1./1. 1925 und dann alle 5 Jahre bis 1950 zum Kaufpreis von mind. 150 % des A.-K. g) Heimfallrecht nur noch Ende 1949 unter Verzicht der Aktionäre auf den Tilg.-F. h) Aufhebung des Verbots der Aussen. u. Scheiben-Reklame. i) Bauverpflichtung für jährl. 5 km. k) Konkurrenz-Einwände gegen den Bau anderer Verkehrsmittel stehen der Ges. nicht zu. 1) Der Erwerbspreis wird nach dem zwanzigfachen Betrag der letzten siebenjährigen Durchschnittsdividende ermittelt. Der Kaufpreis beträgt jedoch mind. 150 % des A.-K. Der Verband sichert sich ferner: das Vorkaufsrecht für die im Besitze der Strassenbahn befindlichen Aktien der Berliner Omnibus-Ges. Durch den Einheitsvertrag sind alle entgegenlautenden Vertragsbestimmungen mit den Gemeinden beseitigt, insbesondere die früheren Verfügungen vereinbarter Erwerbs- und Heimfallrechte. Die Umwandlung in den elektr. Betrieb musste vertragsmässig auf allen Linien bis 19./1. 1903 beendet sein, war aber bereits am 21./8. bezw. 15./12. 1902 ausgeführt. Der elektrische Strom wird von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen u. erforderte 1912–1916: M. 5 361 643, 5 426 955, 5 145 089, 5 397 725, 5 569 443. Vergleichende Übersicht: 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 A.-K. . . Mr. 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 .... 1 460 000 30 000 000 54 844 500 58 953 000 59 338 000 59 594 500 59 675 500 Hypoth.-Schuld. „ 1 826 000 1 826 000 1 726 000 1 726 000 1 726 000 2 495 641 2 495 641 2 495 641 Länge d. Gleise“ 533512 544 804 565 124 588 672 594 659 594 638 593 867 593 689 Zurückgel. Touren 8 254 470 8505 574 8 747 758 8 788 074 7 844 910 7 290 536 7 828 488 7 619 078 Befahrene km 97 227 676 101 483 066 104 559 663 106 444 657 96 893 861 91 737 245 98 139 594 95 636 081 Beförderte Pers. 427 700 000 447 000 000 463 300 000 466 300 000 426 420 000 437 000 000 500 000 000 622 000 000 Gehaltene Pferde 136 140 130 114 52 52 71 2 Wagen im Betrieb 2 628 2 737 2 848 2 908 2 957 2 957 2 955 2945 Betr.-Einnahm. . M. 41 463 325 43 484 055 45 583 972 45 775 318 42 371 149 43 478 144 49 410 921 61 203 759 Ausgaben 23 044 656 23 912 378 25 828 210 26 844 538 26 004 956 26 200 929 30 954 970 39 403 451 uperschuss . 18 418 669 19571 676 19 755 762 18 930 7790 10 366 102 17 277 219 18 465 9590 22 300 300 Zs. u. Abschreib. „ 2 947 061 2 471 072 3*260 493 3 605 230 4305 102 4325 167 4 666 171 4866 368 An Ern.-F... .„ 2 825 000 3050 000 3 050 000 3050 000 3 050 000 3 000 000 6 400 000 8 800 060 Abg. an Berlin rsp. Charlottenburg etc. F, 3 906 432 4 347 120 4 425 060 3 899 914 3 293 387 3 221 073 3 512 391 4 497 295 R.-F.-Bestand. . . „ 10 681 502 11 003 407 11 350 602 11 716 212 12 089 490 12 489 622 12 845 181 13 253 147 Dividende . . „ 8 507 004 8 757 210 8 507 004 8 006 592 6 004 944 6004 944 4 003 296 4 003 296 Div.-ber. für 1909–1917 M. 100 082 400 A.-K. ) Bahnnetz Ende 1875–1909: 74 086, 90 501, 91 984. 100 039, 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126, 208 731. 218 966, 229 317, 234 176, 242 366, 249 678, 260 227, 263 143, 273 142, 283 602, 296 613, 299 224, 319 423, 351 399, 453 231, 477 072, 484 485, 489 039, 495 535, 503 033, 508 193, 521 424, 524 948, 527 368 m. 7) Vertragsmäss. Abgaben an die Stadt Berlin etc. 1880–1909; M. 399 981, 463 971, 525 100, 565 663, 650 958, 736 127, 680317. 997 373, 1 038 015, 1 204 599, 1 266 321, 1 341 526, 1 348 090, 1 361 105. 1 362 917, 1 453 426. 1 583 811, 1588 081, 1349541 1 656 434, 1 788 401, 1 987 994, 2 050 225, 2 515 707, 2 386 682. 2 781 993, 3 117 082, 3 190 919, 3 540 073, 3 503 114. Der Prozentsatz der Ausgaben gegenüber den Betriebseinnahmen betrug 1909: 54.82 %, 1910: 55.58 %, 1911: 54.99 %, 1912: 56.66 %, 1913: 58.64 %, 1914: 61.37 %, 1915: 60.26 %, 1916: 62.65 %, 1917: 64.38 %. Das Bahnnetz der Ges. hatte Ende 1916 einen Umfang von 599, 908 km Geleis, gegen 599,813 km im J. 1915. Die Ges. besass Ende 1917 zwei Werkstattbahnhöfe auf dem Gesund- brunnen Badstr. 41 a u. Uferstr. 8 zur Herstell. von Wagen, Weichen, Kreuzungen, Reparatur- stücken, Kleineisenzeug etc., sowie 20 eigene Betriebs-Bahnhöfe; ihr Grundeigentum umfasste inkl. des Verwaltungsgebäudes Leipziger Platz 14 u. Vossstr. 23 sowie unbebauter Grund- stücke Ende 1917: 464 774 qm im Buchwerte von zus. M. 25 644 671, einschl. von 4 der Ges. zum Betriebe überlassenen Grundstücke. Anzahl der Beamten u. Arbeiter 1904–1916: 7958, 8496, 8849, 10 391, 10 334, 10 231, 10 596, 11 453, 12 107, 12 540. 11 407, 9637, 10 469, 10 832, hiervon entfallen 1668 Personen auf den Betrieb der Nebenbahnen. Unter dem Personal befanden sich Anfang 1918 rund 5000 Frauen in Diensten der Ges. Wagenpark insges. Ende 1917 2945 (davon 1815 Motorwagen). Kapital: M. 100 082 400 in 57 000 St.-Aktien (Nr. 1–57 000) à Tlr. 100 = M. 300, 69 146 Aktien (Nr. 57 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99 935 u. 99 937–126 149) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 60 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 1874 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 (u 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten den Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie den-