724 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Auslos. von 2 % nebst ersp. Zs. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 630 000, eingetr. im Bahngrundbuch zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1917: M. 504 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs in Dresden Ende 1907–1916; 101, 100.40, –, 102, 101.50, 100.25, 97.50, 98*, –, 92 %. Aufgelegt am 26./6. 1907 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 297 140, Grundstücke 84 487, Gebäude 252 601, Wagen 378 326, Konz. 292 700, Dampfmasch. 222 791, elektr. Masch. u. Apparate 143 660, Kontakt u. Speiseleitung 204 474, Einrichtung. u. Geräte 10 647, Material 33 926, Debit. 40 448, Kassa 2620, Wertp. 34 360. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Schuldverschreib. 504 000, ausgel. do. nebst Zs. 14 052, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 334 000, R.-F. 21 715, Tilg.-Rückl. 84 268, Talonsteuer-Res. 1527, Hapftpflichtrückl. 8906, Kredit. 177 585, Ern.-F. I 69 358, do. II 80 109, Gewinn 2660. Sa. M. 2 498 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 23 028, Zs. 22 321, Gesamt- abschreib. 11 183, Tilg.-Rückl. 12 000, Talonsteuer-Res. 1500, Ern.-F. I 20 000, do. II 20 000, ver- tragsmässige Abgabe 17 000, Gewinn 2660. – Kredit: Giwinn-Vortrag 4133, Betriebs- einnahmen 125 561. Sa. M. 129 694. Dividenden 1907–1917: 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4, 2, 2, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Dr. Friedr. Wussow; Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, stellv. Vors. Wirkl. Geh. Rat v. Kranold, Exc., Minist.-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 4./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen u. Güter, ins- besondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlang. von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. und Kraftübertrag. u. Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die ersten Linien dieser elektrisch mit Oberleit. betriebenen Bahn wurden 1899–1901 eröffnet; sie verbinden südliche Vororte u. sind nach Berlin hinein verlängert. Länge des Bahnnetzes 54.5 km. Beförderte Personen 1909 bis 1917: 7 794 000, 9 016 000, 10 120 000, 10 360 000, 11 550 000, 11 045 000, 11 120 000, 13 010 000, Einnahmen: M. 801 875, 931 759, 1 061 587, 1 059 065, 1 216 821, 1 193 132, 1 191 537. 1 378 970, 1 785 962. Der Verlust der Vorjahre (Ende 1908 M. 1 420 501) erhöhte sich 1909 auf M. 1 468 891, 1910 auf M. 1 469 160, verminderte sich 1911 auf M. 1 462 623, stieg 1912 auf M. 1 496 828, verminderte sich 1913 auf M. 1 474 791, 1914 auf M. 1 473 228, 1915 auf M. 1 471 334, 1916 auf M. 1 453 379 u. 1917 auf M. 1 409 668. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn, welche der Ges. auch M. 1 975 000 geliehen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 4 026 433, Wagen 240 038, Konzessionen nach Abschreib 255 261, Einrichtung. 1, Debit. 93 122, Kassa 4517, Wertp. 108 137, Verlust 1 409 668. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 1 975 000, Tilg.-Rückl. 179 400, Talonsteuer-Rückst. 12 000, Haftpflichtrückl. 89 881, Kredit. 353 690, Ern.-F. I 142 956, do. II 50 000, lästige Betriebsverpflicht. 316 253. Sa. M. 6 137 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 453 379, Zs. 114 359, Abschreib. 8000, Tilg.-Res. 28 200, Talonsteuer-Rückst. 1500, Haftpflicht-Rückl. 55 000, Ern,-F. 75 000, do. II 50 000, vertragsm. Abgaben an Gemeinden 31 790. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 407 561, Verlust 1 409 668. Sa. M. 1 817 230. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1917: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl. Königl. Baurat August Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Viktor von Kranold, Exz., Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Ministerial- Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Bankier Franz Urbig, Berlin. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin W. 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Konz. bis 1949. Die Ges. übernahm die Vorort- Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bachstein – Bank für Handel und Industrie,