Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 725 deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. aus- gebaut wurden. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrzeugen für Personen u. Güter, insbes. in den westlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung u. Betrieb aller dies- bezügl. Geschäfte. Länge aller in elektr. Betrieb befindlichen Gleise 92 km. Es sind: A: Potsdamer Platz-Hundekehle-Potsdamer Platz; B: Potsdamer Platz-Halensee-Schmargen- dorf-Potsdamer Platz, Potsdamer Platz-Schmargendorf-Halensee-Potsdamer Platz; C: Halensee, Ringbahnhof-Neukölln, Ringbahnhof; D: Lichterfelde, Händelplatz-Bahnhof Heerstrasse; E: Steglitz, Lichterfelder Chaussee-Potsdamer Platz, Linkstrasse; F: Lichterfelde, Händel- platz-Bahnhof Zoolog. Garten; G: Grunewald, Roseneck-Brunnenstr. Ecke Demminerstr., H: Westring; I: Lichterfelde, Drakestr.-Bahnhof Zoolog. Garten; K: Lichterfelde, Drakestr.- Potsdamer Platz, Linkstrasse; L: Lichterfelde, Händelplatz-Stettiner Bahnhof; M: IIchter- felde, Händelplatz-Schöneberg-Bahnhof Zoolog. Garten. Spurweite 1,435 m. Beförderte Personen 1907–1917: ca. 27 123 000, 28 930 000, 31 940 000, 37 110 000, 40 710 000, 46 600 000, 49 060 000, 46 719 000, 44 200 000, 49 400 000, ?2; Einnahmen hierfür 1907–1917: M. 2 833 421, 3 085 790, 3 391 169, 3 945 634, 4 351 481, 4 776 695, 5 065 074, 4 838 441, 4 561 272, 5 302 774, 6 516 563. Grundbesitz der Ges.: a) Grunewald, Königs-Allee (Menzel-Hagenstr.) 5017 qm = 353.70 qR.; b) Königs-Allee (Caspar Theyssstr.-Bismarckplatz) 22 560 qm = 1590.48 qR.; c) Gr.-Lichter- felde, Hindenburgdamm 24 433 qm = 1723.06 qR. u. d) Zehlendorf, Berlinerstr. 43 089 qm = 3038.71 qR. Durch Vereinbarung mit dem Zweckverband Gross-Berlin vom April 1918, auf den die Berliner Gemeinden ihre Rechte übertragen haben, ist ab 1./5. 1918 ein neuer Vertrag zu- stande gekommen, der gegen die seitherigen Verträge verschiedene Veränderungen auf- weist. (Siehe Grosse Berliner Strassenbahn.) Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000; nicht notiert. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn, welche der Ges. auch M. 1 940 500 geliehen hat. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf Namen gestellt; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis 1945 durch Auslos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist seit 1915 zulässig. Aufgenommen zur Deckung der schwebenden Schuld, welche durch den Umbau des Bahnkörpers für elektr. Betrieb, die Erweiterung des Bahnnetzes sowie Neubeschaffung von Betriebsmitteln entstanden ist. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärt. Anleihe zusteht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1917: 4 737 000. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl. Kurs Ende 1905–1916: 103.75, 101.75, 100, 100.50, 100.80, 99.90, 99.60, 95.75, 94.50, 93.25*, –, 86 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1905. Aufgel. 22./6. 1905 zu 101.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Hypotheken: M. 846 505 (Stand Ende 1917) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. oder Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Konzessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile als weitere Div soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 11 378 654, Grundstücke u. Gebäude 3 684 647, Wagen 1 831 644, Konzessionen 1 569 833, Masch. 7480, Einricht. 1, Geräte 1, Debit. 447 117, Kassa 6013, Wertp. 703 906. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Schuldverschreib. 4 737 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 1 940 500, Hypoth. 846 505, ausgel. Schuldverschr. 40 265, do. Zs.-Kto 47 370, R.-F. 291 089, Tilg.-F. 726 898, Talonsteuerrückstell. 66 000, Haftflicht- rückl. 371 607, Kredit. 2 512 211, Ern.-F. I 415 599, do. II 531 734, lästige Betriebsverpflicht. 66 847, Gewinn 435 671. Sa. M. 19 629 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 192 225, Zs. 204 787, Hypoth.- Zs. 21 633, Gesamtabschreib. 50 831, Tilg.-Rückl. 66 000, Talonsteuer-Rückstell. 1600, Haft- pflicht-Rückl. 245 000, Ern.-F. I 275 000, do. II 125 000, Abgaben an die Gemeinden 68 465, Gewinn 435 671. – Kredit: Vortrag 13 077, Betriebseinnahmen 1 687 536. Sa. M. 1 700 614. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 5½, 6, 7, 10, 10, 10, 10, 7½, 5, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow; Mitgl.: Königl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. J. Riesser, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Wirkl. Geh. Rat Victor von Kranold, Exz., Berlin. Zahlstellen: Wie unter Anleihe aufgeführt.