Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1899–1916: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101.50, 102, 102, 100.75, 101, 101, 101, 101.50, 101, 99, –*, –, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper- u. Stromzuführung 6556 310, Konzessionen 75 254, Grundstücke u. Gebäude 3 969 047, Pferde u. Geschirre 2, Wagen 1 505 118, Kraft- werke 3 081 755, Möbel 46 326, Geräte 181 628, Elektrizitätszähler 1 704 474, Dienstkleidungen 3000, Bürgschafts-Wertp. 88 338, Kursverluste 19 568, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschafts- werte 65 717, Kassa 3837, Vorräte 869 178, Versich. 10 887, vorausbez. Zinsbogensteuer 22 460, Bankguth. u. verschiedene Aussenstände 513 906. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld- verschreib. v. 1897 1 424 325, do. v. 1898 1 399 650, do. Zs.-Kto 33 070, R.-F. 566 760, Rückl. f. Unterstütz. 12 396, unerhob. Div. 300, ausgeloste Teilschuldverschreib. 2090, Rückl. f. Tilg. u. Ern. 2 517 636, Rückl. f. Haftpflicht 80 096, Hypoth. 120 700, Kredit. 6 043 104, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaften 69 483, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 10 484, Grat. u. Unterst. 15 000, Vortrag 22 575. Sa. M. 18 677 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 33 993, Löhne 543 659, Dienstkleidungen 26211, Betriebs-Unk. 99 922, Steuern 14 618, Personalversich. 23 680, Bahnkörper-Unterhalt. 43 248, Gebäude- do. 8627, Kraftwerks- do. 178 025, Pferde- do. 5031, Wagen- do. 86 583, Strom- zuführung- do. 8401, Geräte- u. Werkstatt- do. 12 356, Leitungsnetz- do. 549, Kriegsaufwend. 132 759, Kursverluste u. Bürgschaftswerte 19 568, Betriebs-Unk. des Elektrizitätswerks 978500 Vertrags-Abgaben 134 824, Teilschuldverschreib.-Zs. 107 580, Zs. 263 079, Rückst. f. Tilg. u, Erneuer. 429 681, R.-F. 20 214, Gewinn 408 059. – Kredit: Vortrag 37 005, Betriebs-Ein. nahmen der Bahn einschl. Pacht f. Sternhaus 1 928 714, verschied. Einnahmen 36 379, Be triebs-Einnahme des Elektrizitätswerks 1 577 076. Sa. M. 3 579 177. Kurs Ende 1901–1917: 124.50, 124.50, 125, 118, 118, –, –, –, 122.50, 125.25, 138, 135, 126, 125*, –, 112, – %. Not. in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1901–1917: 4 4., 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7,6, 5 5, 6 % ÖC. V. 4 J. (K) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop (Gen.-Dir.), Ernst Salfeld, J. Lehrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Stellv. Geh. Justiz-Rat Semler, Braunschweig; Dir. Hans Siemens, Berlin; Friedr. OÖhlmer, Braunschweig; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Alb. Müller, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Braun- schweig. Privatbank, M. Gutkind & Co.; Hannover: Bernh. Caspar. = Ö Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 109. Gegründet: 28./3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprüngl. Linien der elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Die G.-V. v. 5./6. 1899 genehmigte einen am 23./11. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging, gegen Gewährung von M. 2 500 000 Aktien Em. von 1899. Auch auf diesen Linien kam der elektr. Betrieb bis 1900 bezw. Anfang 1901 zur Einführung; neue Linien wurden 1903 eröffnet. Befördert 1909–1917: 29 011 822, 29 875 270, 33 079 914, 36744 685, 42 124 075, 42 003 046, 39 241 226, 44 906 374, rd. 54000 000 Pers. Gesamteinnahmen 1909–1917: M. 2 822 792, 2 900 800, 3 220 214, 3 606 200, 3 909 461, 3 764 097, 3 460 081, 4029 891, 5 328 007; Personal inkl. Arbeiter Ende 1917: 1080. Die Ges. besitzt 187 Motorwagen, 156 Anhängewagen. Linien: 1. Ringbahn, 2. Gröpelingen-Sebaldsbrück, 3. Hoh- wisch-Holzhafen, 4. Horn-Arsterdamm, 5. Hartwigstr.-Gastfeldstr., 6. Pappelstr.-Wach- mannstr., 7. Woltmershausen-Bürgerpark, 8. Gröpelingen-Burg, 9. St. Jürgenstr.-Hemm- strasse, 10. Industriehafenbahn; zus. 66,255 km (Streckenlänge 52, 154 km). Spurweite 1,435 m; neue Linien im Bau. Es fand bis 1900 auch Abgabe elektr. Energie für Licht u. Kraft an Dritte statt, doch übernahm nach dem neuen Vertrag 1899 der Bremer Staat das Elektri- ceitätswerk der Ges. zum Preise von M. 155 000. Neuer Vertrag mit dem Staate Bremen v. 5./6. TJuni 1899 mit Abänderung v. Dez. 1913: Konz. der Ges. bis Ende Dez. 1950. Die Ges. verpflichtet sich, den für ihren gesamten Betrieb erforderl. elektr. Strom aus dem städt. Elektrizitätswerk zu entnehmen, wofür seit 1914 die Kosten von 9 Pfg. für eine Kilowattstunde angesetzt sind. Alle Pflasterarbeiten, welche durch Anlegung neuer Gleisstrecken, Neulegung, Umlegung oder Reparat. von Gleisen erforderlich werden, hat die Ges. auszuführen; alle übrigen Pflasterarbeiten auf den von der Bremer Strassenbahn benutzten Strassen beschafft der Staat. Dieser übernimmt ferner die ganze Unterhalt. des Pflasters zwischen u. neben den Gleisen, sowie die Reinigung des Bahnkörpers mit Ausnahme der Gleise. Die Reinigung des Bahnkörpers von Schnee hat die Bremer Strassenbahn zu besorgen. Für die vorstehenden vom Staate übernommenen