Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 735 Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, ausgegeben zum Bau neuer Linien lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1895 und 25./3. 1896; davon sind begeben I. Serie M. 1 000 000 1897, II. Serie M. 1 000 000 im Juli 1898; rückzahlbar jährl. mit M. 34 000 für jede Serie zu 103 % bis 1919 bezw. 1921, unkündbar bis 1900 bezw. 1901, von da ab verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. lauten auf den Namen des Bankhauses E. Heimann in Br eslau und sind durch Blanko- Indossament übertragbar. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen und Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. In Umlauf Ende 1917 noch M. 379 000. Kurs in Breslau Ende 1897–1916: 103.80, 102.10, 101, 100, 101, 102, 103, 102.75, 103.50, 102.40, 98.90, 99.25, 100.90, 101, 100, 99.50, 99.65, 100.50*, –, 100 %. (II. Serie Ende 1916: 96 %.) III. M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 1907, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000(Nr. 2001–2750). lautend auf den Namen des „ E. Heimann u. durch Blanko- übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis 1923 durch Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Aufgenommen zur Verminderung der schweb. Schuld u. zur Deckung für bauliche Anlagen u. Ergänzungen It. G.-V. v. 30./4. 1906. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 615 000. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie Anleihen I u. II. Kurs in Breslau Ende 1907–1916: 98.75, 98.40, 100.30, 100, 100, 99.25, 95, 98.75*, –, 90 %. Zulass. daselbst im Juni 1907 erfolgt. IV. M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückz. zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 17./6. 1909 zwecks Ankauf des Breslauer Omnibus-Unternehmens für M. 375 000 (Buchwert M. 460 000), sowie z. Verstärk. der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1917: 485 000. Kurs in Breslau Ende 1909–1916: 100.20, 100, 99, 99.25, 94, 96*, – 90 %. Eingeführt Okt. 1909. Die ord. G.-V. 1914 genehmigte die eventuelle Ausgabe von M. 1 000 000 Oblig. Die Modalitäten u. der „„ der Ausgabe wurden dem Ermessen des A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest weitere Diw. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 29 954, Wertp. 65 764, Kaut. bei Behörden etc. 39 638, Gesamtkosten der Anlage 7 274 090, Material. 261 220, Fouragebestände u. Ernte- vorräte 56 536, Fernleitungsanlagen 2, Dienstkleidungen 1, Masch. 4, Feuerversich.-Vorauszahl. 5821, Pferde u. Wagen 1, Debit. 257 671. – Passiva: A.-K. 4 200 000, 00 b. I .. 379 000, do. III 615 000, do. IV 485 000, do. Zs.-Kto 27 040, Tilg.-Rückl. 390 000, R.-F. 450000, Ern.- u. Abschreib.-F. 821 885 200 000), Rückstell. für infolge des E 600% unterblieb. aber noch auszuführ. Arb. 125 000, Wohlf. Aufwendungen 8735, Geheimrat Heimann'sche Stift. 10 001, unerhob. Div. 1480, geloste Anleihen 14 420, Haft) flicht-Versich. 79 145, Kredit. 99 601, Wohlf.-Zwecke 10 000, Div. 252 000, Tant. an Vorst. 6000, do. an A.-R. 9593, Vortrag 6800. Sa. M. 7 990 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 718, Betriebs-Unk. 269 218, Unk.- Rückl. für nachzuhol. Instandsetz.-Arbeiten 125 000, Gehälter u. Löhne 590 542, Beiträge zur Krankenkasse, Invalid.- u. Alters- sowie Angestellten-Versich. 95 694, Feuerversich. 3064, Steuern 38 703, Abgaben 96 856, Abschreib. 182 755, Anleihezs. 61 960, Aufgeld auf eingelöste u. noch einzulös. Anieihen 4470, Zs. 40 017, Gewinn 484 394. – Kredit: Vortrag 4457, Betriebseinnahmen 1 890 796, div. Einnahmen 3646, do. aus Nebenbetrieben 88 644, Mieten 19 851. Sa. M. 2 007 396. Kurs Ende 1901–1917: 125, 106, 119, 117.40, 123.50, 117, 121, 121, 121, 126.70, 128.50, 119.75, 101, 96*, –, 87, – %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 190 6–1917: 125.25, 116.25, 121, 120.50, 126.70, 128, 119.50, 100, 96*,,— 87, – %. Dividenden 1901–1917: 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 68¾, 6, 6, 4, 4, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9 Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Dr. Herrm. Hamburger, Breslau; Reg.-Bau- meister a. D. Ph. Schrimpff, Gen.-Dir. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges., Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Carl Joerger, Berlin W. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus-, Provinzialverband der Provinz S Sachsen, Kreiskommunalve rband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 667 788, Grund u. Boden 30 000, Effekten 35 840, Kaut.-Effekten 32 472, Beteilig. Sachsenwerk 3000, Ern.-F.-Anlage 36 073, Spez.- R.-F. do. 1939, R.-F. do. 12 464, Kaut.-Effekten Dritter 6550, Material. 10 811, V orschüsse 20 378,