736 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Forder. 13 531, Bankguth. 35 178, Kassa 1488. – Passiva: A.-K. 770 000, Grund u. Boden, 30 000, Ern.-F. 47 729, Spez.-R.-F. 2169, R.-F. 12 762, Kaut. Dritter 6550, Kredit. 19 342, Div. 15 400, Vortrag 3561. Sa. M. 907 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1829, Ern.-F. 13 000, Spez.-R.-F. 159, R.-F. 903 Abschreib. 5000, Reingewinn 18 961. – Kredit: Vortrag 6795, Zs. 4076, Betriebsüberschuss 28 982. Sa. M. 39 854. Dividenden 1909–1917: 2, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 2½ 0 „ Vorstand: Bürgermeister Albert Regel, Rob. Fichte, Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Kaufm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdort a. d. O0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 38./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. V. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahn 2 030 179, Grund und Boden 67 136, Res.-Oberbaumaterial. 6444, Werkstättenmaterial. 9358, Betriebsmittel-Res. 10 793, Res.- Material. 256, Oberbaumaterial.-Ern.-F. 12 713, Kassa 1307, Ern.-F. 113 242, Spez.-R.-F. 1762, Landschaftl. Bank 43 325, Provinzialhauptkasse 24 414. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 136, Ern.-F. 136 720, Abschreib. 19 854, Provinz Pommern 118 021, R.-F. 7568, Spez.-R.-F. 1617, Zuckerfabrik Scheune 16 720, Baubeihilfe 5000, Disp.-F. 100 000, Gewinn 38 295. Sa. M. 2 320 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1844, Zs. 3951, Ern.-F. 16 154, Abschreib. 2133, Kleinbahn-Abteil. 8684, R.-F. 286, Spez.-R.-F. 57, Gewinn 38 295. – Kredit: Vortrag 32 914, Eisenbahnbetrieb 33 792, Reservematerial. 21, Betriebsmittelres. 645, Werkstätten- Material. 4034. Sa. M. 71 408. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1916/17: Bisher 0―― Direktion: Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Kreis-Kommunal-Sekretär J. Schultz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Stellv. Kammerherr von der Osten, Schloss Pencun; Landes-Baurat Geh. Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Rud. Küll, Landesrat Dr. Artur Rentel, Dir. Johs. Hornemann, Reg.-Rat von Detten, Stettin. Kleinbahn Cassel-N burg, Aktien-Gesellschaft Klelnbahn Cassel-NVaum 0urg, Aktlen-Gesellschalt. Sitz in Cassel-Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 259 Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht It. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 668 000, u. zwar M. 834 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 834 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; davon verzinslich je M. 800 000 mit 1½ % und je M. 34 000 mit 1 ¼ %; mit ½ % tilgbar (siehe auch unter Gewinnverteilung); ungetilgt Ende 1917: M. 1 548 720. Ausserdem wurden M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz nach Abzug der Zs. von 11 2 % und Abträge von ½ % der Darlehn des Staats- u. des Bezirksverbandes, sowie der Rücklagen in die statutar. Fonds und nach Abzug der dem Vorstande oder den Beamten vertragsmässig zu- gesicherten Tant. sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) Die Inhaber der St.-Aktien A erhalten eine Div. bis zu 4 % des Nennwerts ihrer Aktien, b) alsdann die St.-Aktien B eine gleichhohe Div., welche in der Weise zu berechnen bezw. zu begrenzen ist, dass nur bis zu 4 % des Kapitals der St.-Aktien B ausschl. des darin enthaltenen Be- trags für die Grunderwerbskosten zur Verteilung kommen, c) hierauf erhalten unter An-