Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etce. 739 1909, begeben zu pari plus 3 % für Stempel etc. Das gesamte A.-K. befindet sich in Besitz der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Die G.-V. v. 2./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, begeben zu pari, It. G.-V. V. 14./3. 1911 Erhöh. um M. 1 000 000, begeben 1912 zum Bau neuer Linien. Weiter erhöht lt. G.-V. . 19./9. 1913 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000), begeben zu 126 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./5. 1896 und 21./4. 1903, rückzahlbar zu 105 %; aufgenommen behufs Umtausch der früheren 5 % Anleihe und zur teilweisen Bestreit. der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs Einführ. des elektr. Betriebes. I. Reihe, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Franz Kolter & Co. in Coblenz; II. Reihe, 700 Stücke (Nr. 601–1300) à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses Born & Busse in Berlin, beide durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. im Juni (bei Reihe 1 ab 1900 bis 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Von Reihe I, II u. III waren ult. 1917 noch M. 1 076 000 ungetilgt. Eine hypoth. Sicherhelt ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903–1916: 103, 103.50, 103, —–, 99, 96.25, 97.50, 99.80, 103, 97.25, 93.75, –*, –, 85 0%. Zugel. im Juni 1903; eingeführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./6. 1903: 102.75 0%. Notiert in Berlin. Die Zulass. weiterer M. 500 000 zu 4 %, Reihe III, Stücke Nr. 1301–1800 à M. 1000, erfolgte im August 1905. Tilg. ab 1906–1956, sonst alles wie bei Anleihe I. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 103 %; 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf den Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Betriebes entstandenen Kosten. In Umlauf einschl. An- leihe III Ende 1917: M. 2 080 000. Kurs Ende 1902–1916: 102.30, 103.80, —, —–, 103.40, 101, 101, 103, 102.75, 103, 100.50, 100.25, 102.10*, , 93 %. Zugel. im Juli 1902 M. 1 500000; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7. 1902: 102.75 %. Notiert in Berlin, III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. u. 25./8. 1908, rückzahlb. zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Ser. II, Nr. 2251–3250), lautend auf den Namen der National- bank für Deutschl. in Berlin u durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. ab 1915; erste Tilg. am 1./10. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit Zmonat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1908–1916: 101, 103, 102.75, —, 100.50, 100.25, 102.17)*,— 93 % Eingeführt in Berlin Anfang Sept. 1908; erster Kurs am 12./9. 1908: 101 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 2 713 537, Bahnoberleit.- u. Licht- u- Kraftfreileit.-Anlage 3 129 055, Zähler u. Transformatoren 612 488, Fernsprechanlage 19 321, Wagen 1 442 299, Kabel 1 107 598, Akkumulatoren 80 466, Grundstücke u. Gebäude 1 317 280, Masch.-, Kessel. u. Rohrleitungs-Anlage 1 298 180, Schaltbrett- u. Depotleitungsanlage 131 012, Gleisanschluss, Werkstätteneinricht., Mobil., Automobile, Fuhrwerk, Pferde, Geschirr u. vermietete Motoranlagen 8, vorausbez. Versich. u. Fahrkartensteuer 6955, Beteilig. 2 204 206, Bestände 4 020 444, Debit. 1 042 922, Haftgelder 67 747, Neubau-Kto 1 653 044. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Schuldverschreib. 3 156 000, do. Zs.-Kto 44 999, do. nicht eingelöste 30 000, R.-F. 750 000, Tilg.-F. 677 476, Ern.-F. 1 393 622, Leitungsumbau 101 222, Haftpflicht u. Masch.- Versich., Beamten-Unterst.-F., Talonsteuer, Kriegsunterstütz. u. rückständige Unterhalt.- Arbeiten 515 425, Kredit. 6 025 150, Gewinn 652 633. Sa. M. 20 846 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 895 659, Zs. 134 153, Anleihe-Zs. 139 227, Tilg.-F. 75 062, Ern.-F. 200 000, Haftpflicht- u. Masch.-Versich., Kriegsunterstütz. u. rückst Unterhaltungsarb. 280 000, besond. Abschreib. 16 783, Reingewinn 652 633. —– Kredit: Vortrag 37 994, Einnahmen 3 355 526. Sa. M. 3 393 520. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1917: 5, 5½, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 9, 81 2 8, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Hoff, Stellv. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat W. von Tippelskirch, Düsseldorf: Justizrat Fr. Jos. Maur, Geh. Reg.-Rat Landrat Franz von Stedmann, Oberbürgermeister Clostermann, Coblenz; Landrat a. D. von Raumer, Berlin; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Landrat Bertuch, Montabaur; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Ges.-Kasse, Leop. Seligmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 47*