Elektrische Strassenbahnen, Klein. und Pferdebahnen etc. 741 8 M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Die Stadt Crefeld besitzt z. Z. ca. M. 1 480 000 des A.-K. nachdem sie im Jan. 1908 noch M. 641 000 zu 175 % von dem Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk erworben hat. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 20./12. 1895, Stücke àM. 500; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ca. 2½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Ökt. auf 2./1.; zuerst 1898 bis längstens 1922. In Umlauf Ende 1917: M. 110 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. betreffs der verl. Stücke kann nach 5 Jahren das Aufgebot eingeleitet werden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901 (mit Genehm. der G.-V. v. 11./10.1899) rückzahlbar zu 103 % ab 1906; Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % mit ersp. Zs. im Okt. auf 2./1. Obige 4 % Anleihe steht dieser 4½ % igen im Range voran. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1917 M. 811 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 96.25, 101.30, 108 102.25, 102.10, 101.50, 101, 33.90. Aufgelegt 23./5. 1901 zu 100.75 %. III. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 à M. 1000 von 1907, rückzahlbar, zu 103 %. Die Stücke lauten auf den Namen des Barmer Bankvereins u. sind durch Indoss,, auch Blank-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. war bis 2./1. 1914 ausgeschlossen- alsdann Tilg. lt. Plan bis 1933 durch Ver 2./1. (zuerst 191 „ verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 m Fri ässig. 8 ihe von 1907 ist mit obiger An- leihe II gleichbere ihe ach. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1917 M. 413 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Eingef. in Berlin am 10./7. 1907 zu 100.25 %. Kurs Ende 1907–1916: 101.10, 102.25, 102, 101.50, 101, –, 98, 98.90*, –, 1 IV. M. 1 000 000 von 1908, verzinslich zu 4 %. Zur Deckung der erheblichen Aus- gaben für Neu.- u. Umbauten: Hafenlinie, Ostwallstrecke, Friedrich-, Rhein- u. Uerdinger- strasse, sowie Gladbacherstrasse u. für Neubeschaffung von Trieb- u. Beiwagen wurde durch die Stadt Crefeld bei der Landesbank der Rheinprovinz diese Anleihe aufgenommen. Nooh ungetilgt Ende 1917: M. 884 594. V. M. 391 260 zu 4 %, aufgenommen 1911–1913 bei der Stadt Crefeld. M. 90 000, Hypoth. von 1917 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-; Im april. Stimmrecht: M. 500 A-K Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals, event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., demnächst jedes Mitglied des A.-R. M. 500, von dem dann verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. kes. ist verpflichtet, den Amort.-F. vom Schluss des ersten Geschäftsjahres des elektr. Betriebes ab mit nicht weniger als ½ % u. nicht mehr als 2 % des Anlagekapitals zu dotieren; bezüglich des Ern.-F. 36 vereinbart, dass demselben ausser den für Verkäufe erzielten Einnahmen jährl. 6 % der Bruttoeinnahme zugeführt werden müssen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 987 841, Bahnanlage 3 188 473, Stromzuführungsanlage 778 166, Wagen 1 675 172, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werk- stätten-Einricht. 51 012, Dienstkleidung u. Ausrüst. 1, Bau-u. Betriebsvorräte 121 847, Werty. 596 608, Guth. bei Banken und der Stadt Crefeld 1 187 205, Guth. bei Verschiedenen 36 929, Kassa 19 865, Ern.-Rückl. für die städt. Linien, verzinsl. bei der Stadt hinterlegt 162 475, – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 1895 110 000, do. 1901 811 000, do. 1907 413 000, do. bei der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf 884 594, do. bei der Stadt Crefeld 391 260, Hypoth. 90 000, R.-F. 195 161 (Rückl. 6897, Tilg.-Rückl. des Ges.-Kap. u. der An- leihen 833 595, Haftpflicht-Rückl. 194 675, Ern.-Rückl. 1 441 147, Ern.-Rückl. für die städt. Linien 162 475, Kriegs-Notgeld 22 703, lauf. Verpflichtungen 659 998, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 6105, Vortrag 19 779. Sa. M. 8 860 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 113 500, do. der Anlagekosten der städt. Linien 27 892, Tilg. des Ges.-Kap. nebst Zs. 42 250, Aufgeld auf ausgeloste Teilschuld- verschreib. 1140, Ern.-Rückl. 569 610, do. für die städt. Linien 20 471, Abgaben u. Steuern 25 000, Abschreib. 285 458, Gewinn 457 782. — fredit- Vortrag 19 828, Rohbetriebsüber- schuss 1 170 331, Zs. abz. Kursverlust 50 756, Erlös aus Mieten 2189. Sa. M. 1 243 106. Kurs Ende 1901–1917: 115, 118, 140, 166.50, 176.10, 178.75, 141.75, 140, 101, –, 60.50, 64, 66, 64*, –, 45, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 4½, 6, 8, 9, 9, 9½, 7½, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 % CÖC.v. 47 (K.) Vorstand: Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Johansen, Stellv.: Komm.-Rat Bellardi, Bank-Dir. Hecklau, Beigeordneter Büren, Stadtverordneter Jakob Jores, Stadtverordneter Carl Maurenbrecher, Crefeld. . Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver. Barmer Bankver.; Berlin: i ank f. Deutschl, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berl. S. Bleichröder. leinbahn-4 ktiengesellschaft Culmsee-M elno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage er Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02.