Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 743 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper 3 926 365, Grundstücke und Gebäude 2 122 817, Pferde 1300, Wagen 2 184 106, Kraftwerke 1 040 433, Stromzuführ. Bahn 1 181 066, Stromverk.-Anlage 116 613, Geräte 150 851, Bekleid. 1000, noch nicht abgerechnete Bauten 116 946, Bürgschaftswerte 55 135, Kassa 10 206, Vorräte 363 210, vorausbez. Versich. 23 412, do. Zinsbogensteuer 21 078, Beamten. u. Unternehmerbürgschaftswerte 12 005, Wertp. 39 240, Aussenstände (darunter Bankguth. 621 707) 664 120. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuld- verschreib. 3 265 000, ausgeloste do. 127 720, do. Zs.-Kto 53 860, unerhob. Div. 490, Hypoth. 43 000, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaften 29 727, Beamten-Unterstütz. 57 247 (Rückl. 10 000), R.-F. 241 505 (Rückl. 19 308), Tilg.-Res. 1 267 071, Rückl. für Erneuer. 855 560, Rück- stell. für nachzuholende Instandhalt. 210 000, Kredit. 503 720, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 9411, Vortrag 15 595. Sa. M. 12 029 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Betriebsausgaben (darunter Löhne 688 785) 1 731 572, Kriegsaufwend. für Personal 195 469, Zs. 135 160, Zinsbogensteuer-Anteil 5487, z. Ern.-F. 230 297, z. Tilg.-F. 109 062, Rückstell. für Instandhalt. 150 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 29 400, Reingewinn 404 315. – K redit: Vortrag 18 147, Einnahme aus Bahnbetrieb 2 867 764, do. aus Stromverkauf 83 932. sonst. Einnahmen 20 918. Sa. M. 2 990 762. Kurs Ende 1904–1917: In Berlin: 120.50, —, 131.25, 126, 127.25, 127.25, 129.25, 136, –, 140, –*, –, 120, – %. Zulass. d. Akt. daselbst im Juni 1904; erster Kurs 18. 6. 1904: 107 %. In Frankf. a. M.: 120, 134, 132, 127, 127, 127.50, 130, 134, „ . 120, – %. Zulass. daselbst Anfang Juli 1904. Aktien Nr. 1– 4300 sind lieferbar. Dividenden 1904–1917: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7% 7, 7, 6, 7, 7 % 0Ö§ (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dir. Hans Siemens, Berlin; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Albert Müller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Stadtrat A. Zimmermann, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn, Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Aachen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jacob S. H. Stern: Breslau: E. Heimann. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. (Firma bis 29./1. 1913 ohne den Zusatz „Ost-.) Gegründet: 14./3. 1895. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konz. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin- Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118000), Provinzial- verband der Prov. Pommern (M. 555 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3¾ % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 188 161. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 2 444 234, Grund u. Boden 89 266, Ern.-F.-Effekten 103 442, do. Material. 7728, Spez.-Res.-F.-Effekten 9457, Res.-Oberbau-Material. 26 036, Betriebsmittel-Reserveteile 8851, Res.-Material. 453, Kaut.-Effekten 100 785, Bollwerks- brücken-Ern.-F.-Effekten 2230, Demminer Kreisbank 14 606, Provinz.-Hauptkasse Stettin 103 706, Kassa 3207. – Passiva: A.-K. 2 144 000, Grund- u. Boden-Kap. 89 269, Bahnhypoth. 188 161, Ern.-F. 138 452, Abschreib. 55 531, Disp.-F. 41 800 (Rückl. 16 800), Bollwerksbrücken- zrn.-F. 2230, Kaut. 100 450, Baubeihilfe 25 000, R.-F. 62 702, Spez.-R.-F. 9475, Eugenien- erger Kiesgruben 22, Div. an Prior.-St.-Aktien 40 960, Nachzahl. f. 1904/05, 1908/09 u. 1915/16 3 940, Vortrag 2011. Sa. M. 2 914 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3197, Zs. 7204, Ern.-F. 14 665, Abschreib. 3072, Kleinbahnabteil.-Betrieb 11 169, Kaut.-Effekten 49, R.-F. 4319, Spez.-R.-F. 767, Gewinn 73 711. – Kredit: Vortrag 2046, Eisenbahn-Betriebs-Uberschuss 115 070, Res.-Material. 190, etriebsmittel-Reserveteile 708, Zs. u. Rücklagen Zarrentin 141. Sa. M. 118 157.