Mektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 745 Anleihe: M. 534 616 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evont. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 500 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 972 552, Kaut. 8803, Kaut.-Effekten 4947, Efrekten u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 795, Betriebsmaterial. 16 376, Bankguth. 568 666, Kriegskreditbank für Anhalt 2500, Kriegsanleihe 166 600, Kassa 499, Debit. 6015. Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut. 4947, Unterstütz.-Kasse 795, Disp.-F. 96 874, Kredit. 13 167, Ern.-F. I 383 159, do. II 113 193, Abschreib.-F. 185 555, R.-F. 23 Unfallversich.-F. 16 783, unerhob. Div. 3090. Gewinn 72 260. Sa. M. 2 747 755. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 273 424, Zs. 24 057, Ern.-F. I 46 400, do. II 40 000, Abschreib.-F. 9000, Gewinn 72 260. – Kredit: Vortrag 16 257, Fahrgeldein- nahme 434 626, bes. Einnahmen 14 258. Sa. M. 465 142. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1917: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 4, 49 Vorstand: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Dir. Walter Lenz, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Kaufm. W. Koch, Gen.-Dir. Bruno Heck, Bankdir. Jos. Lux, Dessau; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Verw.-Dir. Carl Selzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Poat- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 26 163, Bahnanlage 78 822, Wagen 1925, Pferde 8234, Geschirr 245, Bekleid. 697, Inventar 911, Kaut. 3000, Kassa 221, Bank-Kto 14 816, Hypoth. 37 500, Effekten 14 700, Fourage 4742, Betriebsvorräte 942, Kraftstrohwerk 200. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 50 578, R.-F. 9364, Arb.-Unterst.-F. 1639, Div.-Ergänz.-F. 4687, Pferdeversich. 8818, Talonsteuer-Res. 695, Wagenern.-F. 2000, Stadtrat Döbeln 500, unerhob. Div. 120, Div. 4400, Vortrag 320, Sa. M. 193 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Abschreib. 43 750, Gewinn 4903. – Kredit: Vortrag 1249, Betriebs-Einnahme 47 360, Zs. 43. Sa. M. 48 653. Dividenden 1901–1917: 3½, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. H. Walther, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Stadtrat Th. Ehrlich, Stellv. Fabrikbesitzer O. Greiner, ÖI. Frohberg, Rob. Fiedler, C. H. Müller, Rentier Georg Görne. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 19306, Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb. 1915–1917 befördert 221 421, 204 176, 218 656 t Güter mit M. 199 264, 190 887, 222 87 7 Frachteinnahme u. 854 097, 1 120 931, 1 590 810 Personen mit M. 86 543, 111 171, 172 314 Einnahme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- liche M. 220 000 wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Die G.-V. v. 21./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 106 %. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung u. Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen; ungetilgt M. 108 954. Hypotheken M. 60 000. — Darlehn der Dürener Volkbank M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundeigentum 208 986, Gebäude 340 931, Brücken 36 516, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anlagen 556 773, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 496 260, Ruhruferbefestig. 1, Ersatzteile 21 619, Betriebsmaterial. 9332, Vorschüsse 42 833, Kgl. Eisenb.- Dir. 100 000, Wertp. 130 500, vorausbez. Versich. 4556, Vorarbeiten Weiterbau Inden 208, Staatsbahn-Anschluss-Neubau 528, Forder. 105 432, Kassa 1944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 47 739, Div.-F. 12 449, Ern.- u. Umbau-F. 51 196, Talonsteuer-Res. 8000, Kaiser Wil- helm-Jubil.-Pens.- u. Unterstütz.-F. 1739, Frachtenbürgschaft 100 000, Hypoth. 60 000, Dar- lehen Landesbank 108 954, do. DürenerVolksbank 465 000, Dürener Volksbank 31 160, Kredit, 95 672, unerhob. Div. 160, Reingewinn 74 352. Sa. M. 2 056 424.