752 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1912), Treptow-Horst, Länge 14 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m; Betriebsführerin Kleinbahnabteilung des Provinzial- verbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 5 137 000 in 5137 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.- Aktien u. 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff u. Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.-Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.- Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. u. 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 wurde das Prior.-A.-K. von M. 1 300 000 um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt u. die verbliebenen M. 624 000 Prior.-St.-Aktien unter Aufgabe ihrer Vorrechte in St.-Aktien verwandelt. Ferner wurde beschlossen: a) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue St.-Aktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die St.-Aktien I.–VI. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Die G.-V. v. 12./5. 1911 hat die Erhöhung des Stamm-A.-K. um M. 1 222 000 beschlossen behufs Erbauung einer Kleinbahn von Zarnglaff nach Rackitt u. von Horst über Treptow a. R. nach Deep; Betriebseröffnung im Sommer 1912. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 112 000 in St.-Aktien zum Bau eines Anschlussgleises von Coldemanz nach Trieglaff. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1913 um M. 25 000, also auf M. 5 137 000. Der Bilanzverlust aus 1913/14 erhöhte sich 1914/15 auf M. 163 722 u. 1915/16 auf M. 275 822, aber 1916/17 auf M. 250 873 vermindert. Anleihen: I. M. 350 000, gewährt von der Provinz, zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaft des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 322 772. II. M. 600 000 bewilligt von der Provinz mit 4 % verzinsl. u. mit 1¼ % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaften des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 584 700. III. M. 127 057. IV. M. 583 550. Ende Sept. 1917 zus. noch ungetilgt M. 1 618 080. Hypotheken: I. M. 300 000, gewährt vom Staate, verzinsl. mit 2 % u. 1 % Tilgung, davon ungetilgt M. 249 824. II. M. 329 043, gewährt vom Staate im J. 1907, verzinslich zu 3.20 % u. mit 1 % plus ersp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch eingetragen. III. M. 39 000. Ende Sept. 1917 noch zus. M. 617 867 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Eisenbahnkto 7 438 659, Grund u. Boden 510 000, Reserveoberbaumaterial. 33 470, Ern.-F.-Material 20065, Betriebsmittel-Reserveteile 22 574, Reservematerial 540, Werkstatt do. 10 919, Ern.-F.-Effekten 276 905, Spez.-R.-F. do. 6090, Kiesgrube Boeck 1417, Bahnverwalter 129 802, Kreissparkasse Greifenberg 59 947, Vorschuss- Kto 150, Kassa 282, Verlust 250 873. – Passiva: Stammaktien 5 137 000, Grund- u. Boden- Kap. 505 000, Darlehn 1 618 080, Hypoth. 617 867, Ern.-F. 354711, Abschreib. 140 449, Disp.-F. 133 303, Rückstell.-Kto 12 000, Provinzialhauptkasse Stettin 139 868, R.-F. 96 496, Spez.-R.-F. 6921. Sa. M. 8 761 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 275822, Unk. 16 481, Zs. 84 812, Ern.-F. 41 783, Abschreib. 17 723, Kleinbahnabteil., Betriebs-Kto 22 791, Rückstell.-Kto 12 000. — Kredit: Eisenbahn-Betrieb 209 454, Betriebsmittelreserveteile 4361, Werkstattmaterial. 2206, Wertp. 256, Pacht 4262, Verlust 250 873. Sa. M. 471 414. Dividenden: (Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/06: 1, 0, 2¾, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %); St.-Aktien 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1916/17: 1, 2½, 3. 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.–30./9. 1896, sowie 2 % auf dieselben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Dir. Franz, Dir. Max Drawe, Kreisausschusssekretär Reinke, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Geh. Baurat Emil Drews, Reg.-Rat Kurt von Detten, Landesrat Rentel, Reg.- u. Baurat Wendt, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. 7 8 u. * 7 „ Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Königl. Preusss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, S. M. König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privat- vermögensverwaltung; Oberförster Kurt Blohmer, Oels.